Carsten Spohrs neue Strategie: Mit Billigtöchtern soll die Lufthansa auf dem umkämpften Markt mithalten können.

Carsten Spohrs neue Strategie: Mit Billigtöchtern soll die Lufthansa auf dem umkämpften Markt mithalten können.

Konstantin von Wedelstaedt

Gemeinsam mit Turkish Airlines?

Lufthansa plant Interkontinental-Billiglinie

Die Lufthansa will «preissensible Private» für sich gewinnen und erweitert ihr Billigangebot: Ab 2015 soll eine Billigtochter auch Langstreckenflüge anbieten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der neue Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat vor zwei Monaten sein Amt angetreten. Nun ließ er sich in die Karten schauen, was er bei der Kranich-Airline so vor hat - nämlich viel Neues: Die WINGS-Töchter, darunter auch Germanwings, sollen zusammengeführt werden und die Billigtochter Eurowings soll ausgebaut werden, verkündete Spohr auf einer Pressekonferenz bei Frankfurt. Für den innereuropäischen Verkehr muss dafür die Flotte komplett umgerüstet werden: Die CRJ-Jets werden durch Airbus A320 ersetzt, geplant ist eine Kapazität von bis zu 23 Maschinen. Der Launch ist für das kommende Frühjahr geplant.

Das Angebot außerhalb Deutschlands wird als erstes auf Basel erweitert. Hier sollen zwei bis vier zusätzliche Airbus A320 stationiert werden. Der Start ist auch hier für Anfang 2015 geplant. Eurowings verdrängt dabei die Swiss vom Standort Basel: Die Lufthansa-Tochter wird sich von dort zurückziehen. «Darauf haben wir uns gemeinsam mit der Swiss geeinigt», erklärte Spohr. Genf und Zürich bleiben dabei Swiss-Standorte. Eurowings wird in Basel in direkte Konkurrenz mit dem Billigflieger Easyjet treten.

Kooperation mit Turkish Airlines?

Auch interkontinental will die Lufthansa «preissensible Privatreisende» für sich gewinnen. Unter dem WINGS-Dach soll eine «wettbewerbsfähige Plattform» entstehen. Dabei könnte die Lufthansa einen Partner mit an Bord holen: Die Gespräche mit Turkish Airlines seien bereits fortgeschritten, erklärte die deutsche Airline. Das neue Projekt soll bereits im Winter 2015 schrittweise mit bis zu sieben Flugzeugen starten. Noch ist nicht klar, ob es Boeing 767 oder doch A330 sein werden. Erst im vergangenen Jahr waren Gespräche zwischen der Lufthansa und Turkish Airlines gescheitert. Man munkelte nach dem Chefwechsel bei den Deutschen, dass eine Partnerschaft nun wieder möglich sein könnte.

Gleichzeitig wird bis zum Frühjahr 2015 die Übernahme dezentraler Lufthansa-Strecken durch Germanwings abgeschlossen sein. Deren Flotte wird dafür auf bis zu 60 Flugzeuge ausgebaut - weniger als ursprünglich geplant. Zugleich prüft der Konzern, inwieweit bis zu neun A340 zu deutlich niedrigeren Stückkosten auf neuen Strecken oder auf von Streichung bedrohten Strecken eingesetzt werden können. Wie genau die neuen Plattformen und Formate auf längere Sicht ausgebaut werden, hänge letztlich von deren Markterfolg beziehungsweise von deren Profitabilität ab, so die Lufthansa.

Lufthansa will Vorreiter auf dem Markt werden

«Mit Nachdruck» arbeite die Lufthansa an der Vertiefung bilateraler Partnerschaften mit anderen Airlines, erklärte Spohr weiter. Die kürzlich beschlossene Zusammenarbeit mit Air China im Bereich Technik und Passagiergeschäft soll noch enger werden. Erklärtes Ziel sei ein Joint Venture.

Ob der neue Billig-Kurs der Lufthansa Erfolg haben wird, bleibt abzuwarten. Airline-Chef Spohr sieht sich selbst als Innovator: «Wir wollen nicht zu den Getriebenen, sondern zu den Treibern der Veränderungen in der Luftfahrtbranche gehören. Das erfordert mutige Schritte nach vorne - der Markt erlaubt keine Halbherzigkeiten.»

Mehr zum Thema

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin