BAe 146-200 von Air Annobón: Das Flugzeug ist nun im Besitz der Airline.

Erster eigener Jet für Air Annobón

Äquatorialguineas Air Annobón erhält in Kürze seine erste eigene Maschine. Sie soll dann zwei geleaste Flugzeuge auf der Route Malabo-Bata ersetzen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Seit dem 25. Januar 2013 fliegt Air Annobón täglich die Route zwischen Malabo, der Hauptstadt Äquatorialguineas, und der Küstenstadt Bata. Bislang hatte die junge Fluggesellschaft zwei BAe 146-300 mit jeweils 99 Sitzen von der südafrikanischen Fair Aviation im Wetlease gemietet. Nun bekommt sie ihr erstes eigenes Flugzeug. Eine BAe 146-200 von Cityjet wurde im irischnen Shannon umlackiert und wartet nun in Dublin auf die Überführung.

Der 14-jährige Jet soll künftig unter dem Namen «Mebana» für die afrikanische Airline starten, berichtet World Airline News. Das erste eigene Flugzeug von Air Annobón soll die beiden geleasten Maschinen ersetzen.

Fluggesellschaft gehört Öl-Boss Okomo

Der Heimatflughafen von Air Annobón ist San Antonio de Palé, die Hauptstadt der Annobón Insel. Besitzer ist Cándido Nsue Okomo, Chef der nationalen Ölgesellschaft GE Petrol und Bruder der First Lady von Äquatorialguinea.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin