Sukhoi Superjet von Aeroflot: Nachschub ist offenbar unterwegs.

Letzter SuperjetAeroflot betreibt nur noch ein russisches Flugzeug

Angesichts westlicher Sanktionen setzt Russland alles daran, den eigenen Flugzeugbau hochzufahren. Dennoch hat Aeroflot aktuell nur noch ein russisches Flugzeug.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Wer sich die aktuelle Zusammensetzung einer Airline-Flotte anschauen will, bemüht meist spezialisierte Datenbanken und Webseiten. Bei Aeroflot ist das meist nicht nötig. Die russische Fluggesellschaft veröffentlicht jeden Monat eine detaillierte Information über ihre Flotte auf Russisch, Englisch, Deutsch und in weiteren Sprachen.

«Am 01.04.2023 verfügte Aeroflot über 179 Flugzeuge, die im Durchschnitt 7,3 Jahre alt sind», heißt es aktuell. In der genauen Aufschlüsslung wird deutlich: Die staatliche Fluggesellschaft hat nur noch ein einziges Flugzeug aus russischer Produktion in der Flotte. Es handelt sich um den Sukhoi Superjet 100 mit dem Kennzeichen RA-89042.

Tochter Rossiya übernimmt Superjets

Auch dieser Jet fliegt schon seit über einem Jahr nicht mehr, aber er gehört noch zur Flotte. Dagegen wurde der zweite bis vor Kurzem verbliebene Superjet mit dem Kennzeichen RA-89027 nun aussortiert - wie zuvor andere wird auch dieser wohl an Tochter Rossiya gehen.

Aeroflot betreibt den Superjet seit 2011 und hatte schon mehr als 60 Exemplare in der Flotte. Bis 2025 soll die Gruppe neben anderen russischen Flugzeugtypen auch 34 Superjet New erhalten, die soweit wie möglich ohne ausländische Teile auskommen.

Mehr zum Thema

Diese russischen Jets soll Aeroflot bis 2025 erhalten

Diese russischen Jets soll Aeroflot bis 2025 erhalten

Ein Airbus A330-300 von Aeroflot: Solche ein Jet wird nun in Teheran gewartet.

Aeroflot schickt erstes Flugzeug zur Wartung in den Iran

Airbus A350 von Aeroflot: Nicht viel unterwegs.

Airbus A350 von Aeroflot flogen dieses Jahr nur 50 Mal

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies