Sukhoi Superjet von Aeroflot: Nachschub ist offenbar unterwegs.
Letzter Superjet

Aeroflot betreibt nur noch ein russisches Flugzeug

Angesichts westlicher Sanktionen setzt Russland alles daran, den eigenen Flugzeugbau hochzufahren. Dennoch hat Aeroflot aktuell nur noch ein russisches Flugzeug.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer sich die aktuelle Zusammensetzung einer Airline-Flotte anschauen will, bemüht meist spezialisierte Datenbanken und Webseiten. Bei Aeroflot ist das meist nicht nötig. Die russische Fluggesellschaft veröffentlicht jeden Monat eine detaillierte Information über ihre Flotte auf Russisch, Englisch, Deutsch und in weiteren Sprachen.

«Am 01.04.2023 verfügte Aeroflot über 179 Flugzeuge, die im Durchschnitt 7,3 Jahre alt sind», heißt es aktuell. In der genauen Aufschlüsslung wird deutlich: Die staatliche Fluggesellschaft hat nur noch ein einziges Flugzeug aus russischer Produktion in der Flotte. Es handelt sich um den Sukhoi Superjet 100 mit dem Kennzeichen RA-89042.

Tochter Rossiya übernimmt Superjets

Auch dieser Jet fliegt schon seit über einem Jahr nicht mehr, aber er gehört noch zur Flotte. Dagegen wurde der zweite bis vor Kurzem verbliebene Superjet mit dem Kennzeichen RA-89027 nun aussortiert - wie zuvor andere wird auch dieser wohl an Tochter Rossiya gehen.

Aeroflot betreibt den Superjet seit 2011 und hatte schon mehr als 60 Exemplare in der Flotte. Bis 2025 soll die Gruppe neben anderen russischen Flugzeugtypen auch 34 Superjet New erhalten, die soweit wie möglich ohne ausländische Teile auskommen.

Mehr zum Thema

Diese russischen Jets soll Aeroflot bis 2025 erhalten

Diese russischen Jets soll Aeroflot bis 2025 erhalten

Ein Airbus A330-300 von Aeroflot: Solche ein Jet wird nun in Teheran gewartet.

Aeroflot schickt erstes Flugzeug zur Wartung in den Iran

Airbus A350 von Aeroflot: Nicht viel unterwegs.

Airbus A350 von Aeroflot flogen dieses Jahr nur 50 Mal

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg