Airbus A321 XLR für Aer Lingus: Mitte Februar 2024 in Hamburg gesichtet.

Airbus A321 XLR für Aer Lingus: Mitte Februar 2024 in Hamburg gesichtet.

Tobias Gudat

Bei Mutterkonzern IAG

Aer Lingus spricht wieder für Airbus A321 XLR vor

Ein Tarifkonflikt verdarb der irischen IAG-Tochter den Plan, Erstbetreiberin des Airbus A321 XLR zu werden. Es entstand ein Fragezeichen hinter den Plänen von Aer Lingus. Jetzt geht sie wieder in die Offensive.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 19. Juli war es soweit. Airbus verkündete die Zulassung des Airbus A321 XLR durch die europäische Luftfahrtbehörde Easa. Damit sei der Weg frei für die Inbetriebnahme des neuen Flugzeuges Ende des Sommers, erklärte die Herstellerin. Erstbetreiberin ist Iberia.

Das war nicht immer so geplant. Ursprünglich sollte Iberia-Schwester Aer Lingus die XLR-Erstbetreiberin werden. Doch ein Tarifkonflikt mit ihren Cockpitcrews machte der irischen Airline einen Strich durch die Rechnung. Aer Lingus sei nicht in der Lage, «die erforderlichen Zusicherungen hinsichtlich der Kostenstruktur zu geben, um die für Investitionen in die Flotte erforderlichen Erträge zu gewährleisten», so Mutterkonzern IAG.

Einigung mit Cockpitcrews

Daher habe man entschieden, «dass der Airbus XLR, der im September 2024 an Aer Lingus ausgeliefert werden sollte, nicht mehr an Aer Lingus vergeben wird», erklärte der Konzern im Mai. Damit war auch unklar, wie es generell mit Aer Lingus und dem XLR weitergeht. Insgesamt hat IAG vierzehn Exemplare des Schmalrumpfjets mit Langstrecken-Eigenschaften bestellt und acht für die Spanier bestimmt sowie sechs für die Iren.

Aer Lingus macht nun auf jeden Fall wieder ihren Anspruch auf die Flugzeuge deutlich. So sagte Airline-Chefin Lynne Embleton, man habe sich mit den Cockpitcrews geeinigt: auf 17,75 Prozent mehr Gehalt, aber auch auf eine Obergrenze der Gehaltstabelle bei der Schmalrumpfflotte sowie auf die Streichung einer Vereinbarung zu mehr freien Tagen und kürzeren Arbeitstagen im Sommer, welche die Produktivität gedrückt habe.

Neue Gespräche mit IAG-Führung

So habe man die Zuversicht, «nach mehr Schmalrumpfjets zu schauen», zitiert das Magazin Flight Global Embleton, die «XLR über den Atlantik» explizit nennt. Sie spreche erneut mit IAG-Chef Luis Gallego und -Finanzchef Nicholas Cadbury «über die Möglichkeiten von XLR». Cadbury kommentierte: «IAG überlegt noch, was mit den XLR geschehen soll.»

Bei Iberia stehen derweil schon erste XLR-Ziele fest. Mit Boston und Washington werden die Spanier mit ihrem neuen Modell zuerst zwei USA-Strecken mit den neuen Fliegern aufnehmen, die 14 Sitze in der Business Class und 168 in der Economy Class erhalten.

Konzern hofft auf Wettbewerbsvorteil

Mutterkonzern IAG hatte schon im März erklärt, dass ihr ein schneller Start wichtig ist. «Die Auslieferung von drei Airbus A321 XLR im Jahr 2024 wird es uns ermöglichen, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber unseren europäischen Konkurrenten zu schaffen, indem wir unseren geografischen Vorteil nutzen, um unser Netz zu geringen Kosten auszubauen», schrieb der Konzern, zu dem auch British Airways, Vueling und Level gehören.

Mehr zum Thema

Airbus bekommt europäische Zulassung für A321 XLR mit Leap-Triebwerken

Airbus bekommt europäische Zulassung für A321 XLR mit Leap-Triebwerken

Airbus A321 XLR für Aer Lingus: Mitte Februar 2024 in Hamburg gesichtet.

Konflikt mit Cockpit-Crews kostet Aer Lingus den Airbus-A321-XLR-Titel

Airbus A321 XLR: Zahlreiche Änderungen waren nötig.

Was macht aus einem Airbus A321 Neo einen A321 XLR?

ticker-airbus-konzern-

Keine einzige Bestellung: Nullnummer für Airbus im Mai

Video

Premierminister Narendra Modi besucht die Absturzstelle: Die Boeing 787 von Air Inda krachte in eine Berufsschule.
274 Menschen starben beim Absturz von Flug AI171 in Ahmedabad. Jetzt haben die Behörden den letzten Funkspruch des Kapitäns der Boeing 787 von Air India veröffentlicht. Er zeigt, dass unmittelbar vor dem Absturz etwas Dramatisches passiert sein muss.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der Moment, als die Boeing 787 abhebt: Wenig später begann sie schon wieder zu sinken.
Air Indias Unglücksflug AI171 dauerte nicht einmal eine Minute. Mehr als 200 Menschen starben, als die Boeing 787 hinter dem Flughafen Ahmedabad auf das Gelände einer Berufsschule stürzte. Was ist alles bisher bekannt?
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Die Boeing 787 von Air India kurz vor dem Crash über Häusern von Ahemdabad: Riesiger Feuerball.
Eine Boeing 787 von Air India verunglückte kurz nach dem Start und stürzte in ein Wohnviertel von Ahmedabad. Der Dreamliner war für den Flug nach London voll betankt. Bis jetzt sind 207 Todesopfer bestätigt - Tendenz steigend. Bis jetzt gibt es einen Überlebenden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg