Die De Havilland Canada DHC-6 mit dem Kennzeichen N607NA: Sie flog seit 1966.
Forschungsflugzeug der Nasa

Nach 57 Jahren muss die älteste Twin Otter der Welt am Boden bleiben

Die Nasa legt die älteste noch fliegende De Havilland Canada DHC-6 still. Arbeitslos wird die Twin Otter damit aber nicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Bald 57 Jahre ist sie alt. Für ein Flugzeug ist das stattlich. Die Twin Otter mit dem Kennzeichen N607NA und der Seriennummer 004 war die älteste ihrer Art, die noch regelmäßig flog. Die letzten 40 Jahre tat sie das im Auftrag der Nasa. Als Forschungsflugzeug half sie, Umweltdaten zu sammeln und neue Technologien für die Luftfahrtindustrie zu testen.

So untersuchte die Luft- und Raumfahrt an der De Havilland Canada DHC-6 etwa, wie genau sich unter verschiedenen Bestimmungen Eis ansammeln kann. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für Enteisungstechniken in der Luftfahrt, aber auch bei Schienenfahrzeugen. Der Flieger verfügte auch über optische Sensoren, die Algenbildung in Seeregionen beobachten konnten, so die Nasa.

Neuer Job für die Twin Otter Nummer 004

Jetzt bleibt die Maschine, die am 13. April 1966 erstmals abgehoben war, für immer am Boden.  Doch in Rente geht sie deshalb nicht, teilt die Nasa mit. «Wir haben viele Stunden mit der Twin Otter verbracht, und sie hat uns über die Jahre hinweg viele wertvolle Forschungserkenntnisse geliefert», so Phil Beck, der 15 Jahre lang für die jetzt ausgemusterte Maschine zuständig war.

Eistests mit der alten Twin Otter. Bild: Nasa

Aber es sei einfach mechanisch und finanziell nicht praktikabel gewesen, weiter mit der De Havilland Canada DHC-6 zu fliegen. «Wir sind zwar traurig, dass sie nicht mehr fliegt, aber wir haben unsere ausgemusterten Flugzeuge bereits in der Vergangenheit mit Erfolg an Flugschulen als Ausbildungshilfen weitergegeben», erklärt er. Das sei auch mit der Twin Otter gelungen. Ihr Vermächtnis lebe weiter.

«Twin Otter perfekt für uns»

Ihr neues Zuhause ist die Middle Tennessee State University MTSU, die für ihre Luft- und Raumfahrtprogramme bekannt ist. Für den Studiengang Instandhaltungsmanagement benötigt die Uni ausgemusterte Flugzeuge, damit die Studentinnen und Studenten im Hangar mit echten Teilen und in realistischen Szenarien lernen können.

Abtransport in Richtung neues Zuhause. (Bild: Nasa)

«Die Twin Otter ist perfekt für uns, weil sie mit Pratt & Whitney PT-6-Triebwerken ausgestattet ist, den gängigsten Turboprop-Triebwerken, die heute verwendet werden. Unsere Studenten werden an diesen arbeiten, Reparaturen an der Flugzeugzelle durchführen, an der Flugsteuerung arbeiten und andere Inspektionen auf Systemebene durchführen», sagt MTSU-Professor Bill Allen. «Dieses Maß an mechanischem Geschick ist für den Abschluss und für den Eintritt in die reale Welt unerlässlich.»

Auch Douglas DC-8 geht bald in Rente

Die N607NA war Teil der sehr heterogenen Nasa-Forschungsflotte, zu der auch Gulfstream-Jets, eine Super Guppy und eine Douglas DC-8 gehören. Letztere geht allerdings auch schon bald in Rente. Der 54 Jahre alte Vierstrahler wird von einer bald 20 Jahre alten Boeing 777 abgelöst, die aber erst einmal in mehreren Jahren zum Forschungsflieger umgerüstet wird.

Mehr zum Thema

Die Douglas DC-8 der Nasa: Das fliegende Labor hat ausgedient.

Bald fliegen nur noch drei Douglas DC-8

Am 20. Mai 1965 flog die DHC 6 Twin Otter zum allerersten Mal. Die Turbopropmaschine ist 15,8 Meter lang und weist eine Spannweite von 19,8 Meter auf.

Happy Birthday: Die Twin Otter ist 50

Die De Havilland Canada DHC-6-300 von Zimex startete in St. Gallen-Altenrhein.

Mit einer Twin Otter von Altenrhein in die Südsee

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg