Frachtflieger am Flughafen Lüttich: Einige große, alte Jets.

Kritik nach 747-VorfallÄltere Jets am Airport Lüttich unter Beschuss

Der belgische Flughafen Lüttich ist ein wichtiges Frachtdrehkreuz. Nachdem eine 28 Jahre alte Boeing 747 dort eine Triebwerksverkleidung verlor, gibt es Kritik an alten Jets.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Ältere Flugzeuge haben es mancherorts nicht mehr leicht. So will etwa Ghana alle Flieger, die älter als 20 Jahre sind, aus seinem Luftraum verbannen. «Nach anhaltenden Beschwerden von Fluggästen werden wir bald eine neue Richtlinie herausbringen, die es den Fluggesellschaften verbieten wird, überalterte Flugzeuge im Luftraum des Landes einzusetzen», sagte Charles Kraikue, Chef der ghanaischen Luftfahrtbehörde.

Israel hat derweil beschlossen, dass ab dem Sommerflugplan 2023 viermotorige Flugzeuge nicht mehr am Flughafen Tel Aviv-Ben Gurion landen dürfen. Grund dafür sind die Lärmimmissionen bei den Anwohnerinnen und Anwohnern.

28 Jahre alte Boeing 747 verliert Verkleidung

Auch am Flughafen Lüttich regt sich nun Kritik an großen, älteren Flugzeugen. Grund ist eine verlorene Triebwerksverkleidung. Das Teil war am 9. September von einer Boeing 747-400 F von Air Atlanta Icelandic abgefallen, die  am belgischen Flughafen Richtung Malta gestartet war. Es stürzte auf die Garage und in den Garten eines Einfamilienhauses.

Die Boeing 747-400 F trägt das Kennzeichen TF-AMC und ist mehr als 28 Jahre alt. Die sozial-ökologische Bewegung Demain nimmt das jetzt zum Anlass, ein Verbot von alten Fliegern am Aéroport de Liège zu fordern, der viel von Frachtfluggesellschaften genutzt wird.

Auch Lärm durch Frachtriesen großes Thema

Demain-Sprecher Pierre Eyben sagte, es sei «höchste Zeit, die Frage nach dem Zustand und dem Alter der Flugzeuge zu stellen, die den Flughafen Lüttich anfliegen dürfen». Frachtflugzeuge seien oft älteren Jahrgangs, was sie laut und gefährlich und ein Verbot notwendig mache. Debatten um die Lärmbelastung im Umfeld des belgischen Flughafens, besonders durch Nachtflüge, gibt es bereits lange und sind auch aktuell ein großes Thema.

Warum die Boeing 747 ihre Triebwerksverkleidung verlor und ob das etwas mit dem Alter der Maschine zu tun hat, muss die Untersuchung des Vorfalls zeigen. Air Atlanta Icelandic erklärte, sie arbeite nach strengsten Sicherheits- und Qualitätsstandards, auch bei denen Inspektionen ihrer Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Boeing 747-400 F von Longtail Aviation: Der einzige Frachter in der Flotte der Airline.

Triebwerksteile einer Boeing 747 verletzen Dorfbewohner

Alte Boeing 767-300 von Delta: Brachte den sprichwörtlichen Stein ins Rollen.

Ghana verbannt Flugzeuge, die älter als 20 Jahre sind

Boeing 747 von El Al: Die Nationalairline legte ihre Jumbo-Jets 2019 still.

Israel verbannt Airbus A380 und Boeing 747

Boeing 737 Max von Bonza: Die Airline gehörte zum Portfolio von 777 Partners.

Schillernde Finanzfirma kaufte wohl 24 Boeing 737 Max mit erschwindeltem Geld

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg