A321 LR: Kommt noch ein Modell mit einem «X» davor hinzu?
A321 XLR

Airbus erwägt A321 mit noch mehr Reichweite

LR ist nicht genug: Der Flugzeugbauer prüft offenbar, eine Version des A321 mit noch größerer Reichweite zu bauen. Dabei müsste Airbus Kompromisse eingehen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich gibt es mit dem Airbus A321 LR bereits eine Variante des Kurz- und Mittelstreckenklassikers, die auch richtig lange Strecken fliegen kann. Erst gerade absolvierte der neue Jet einen Flug von elf Stunden. Doch offenbar reicht das dem europäischen Flugzeugbauer nicht.

Airbus bereitet sich laut einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters auf mögliche neue Konkurrenz durch einen neuen Boeing-Jet vor und überlegt, die Reichweite des A321 LR weiter zu erhöhen. Man prüfe eine neue Version mit dem Projektnamen A321 XLR - also Extra Long Range. Erreicht werden soll das durch mehr Raum für Treibstoff.

Präventiv gegen eine Boeing 797?

Der A321 XLR wäre allerdings eine Kompromisslösung. Airbus hatte vorher erwogen, den A320 Neo zu verbessern und dabei auch die Reichweite zu erhöhen. Entsprechende Projekte trugen die Namen A320 Neo Plus und Neo Plus Plus. Doch beide Projekte wurden im April auf Eis gelegt. Beim A320 Neo Plus und A321 Neo Plus hätte man in erster Linie mehr Sitze hinzugefügt. Auch neue Tragflächen waren ein Thema.

Airbus will den Bericht zum neuen A321 nicht kommentieren. Ein A321 XLR soll laut dem Bericht - wie es auch mit den Plus-Modellen geplant gewesen wäre - auf den amerikanischen Markt abzielen. Denn dort könnte Boeing Airbus unter Druck setzen, wenn die 797 lanciert wird. Dieser so genannte Middle-of-the-Market-Jet zielt auf die Nische zwischen der 737 und dem Dreamliner und soll 220 bis 270 Passagiere fassen können.

Noch mindestens zehn Jahre bis zum neuen Boeing-Jet

Noch ist allerdings noch kein offizielles Startdatum für das 797-Programm festgelegt. Und in der Branche geht man auch davon aus, dass es noch eine Weile geht. «Es geht ja eher Ende des nächsten Jahrzehnts los. Es dauert sicherlich noch zehn Jahre, bis das erste Flugzeug ausgeliefert wird», sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr etwa kürzlich im Gespräch mit aeroTELEGRAPH.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin