Zeichnung der 737Max: Boeing setzt große Hoffnungen in sie.

Airbus und Boeing: Effizienzrennen

Boeing will mit seiner neuen B737 Airbus ausstechen. Doch das lässt der europäische Konkurrent nicht auf sich sitzen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Etwa 30'000 neue Flugzeuge dürften die Fluggesellschaften der Welt in den kommenden Jahren brauchen, wenn man den Prognosen der großen Flugzeugbauer glaubt. Eigentlich ja genug, damit sowohl Airbus als auch Boeing genug Aufträge ins Haus flattern. Dennoch setzen sich die Wortgefechte darum, wer die effizientesten Jets baut, immer weiter fort. Boeing gibt sich dabei selbstbewusst. Der Flugzeugbauer setzt seine Hoffnungen in die B737 MAX, die neue Version des alten Mittelstrecken-Verkaufsschlagers - und Konkurrent von Airbus' Efifizienzhoffnung A320neo. Der Flieger wird mit neuen Leap-X-Triebwerken ausgestattet. Und das soll dafür sorgen, dass er den Konkurrenten A320 überholt. Was Reichweite und Effizienz betrifft, werde die 737 MAX «genauso gut oder besser» abschneiden als die A320neo-Familie, so Marketing-Vizechef Randy Tinseth gemäß Flightglobal.

Effizienter als A320Neo

Gegenüber dem heutigen A320 sei die neue B737-8 17 Prozent treibstoffeffizienter. Aber auch noch verglichen mit dem sparsamen A320neo sieht man sich in Seattle im Vorteil. Hier betrüge dieser immerhin noch fünf Prozent, heißt es bei Boeing. Außerdem arbeite man auch an strukturellen Änderungen, die das maximale Startgewicht und damit auch die Reichweite erhöhen sollen.

Doch Airbus bleibt selbstbewusst - auch wenn die Europäer nicht mit eigenen Zahlen aufwarten. Die Zahlen sprächen für sich, heißt es etwa von Amerika-Direktor Simon Pickup gemäß heraldnet.com. Immerhin hätte der A320neo schon 1289 feste Bestellungen verzeichnet. Bei der 737MAX sind es 250. Auch soll der Airbus-Jet 2015 auf den Markt kommen, wenn alles nach Plan läuft. Das sind zwei Jahre früher als der Boeing-Flieger, der 2017 an den Start gehen soll. Es ist dann 50 Jahre her, seit die erste B737 abhob.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack