Boeing 737 von China Airlines: Künftig setzt die Fluglinie vermehrt auf Airbus.

Ausbau mit 14 Airbus A321 NeoChina Airlines gibt Boeing einen Korb

Die Nationalairline Taiwans beschafft sich neue Kurz- und Mittelstreckenflieger zur Expansion. China Airlines wählt dafür den Airbus A321.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Luftfahrt ist eine Boombranche. Die Analysten von Airbus erwarten bis 2037 ein globales Wachstum der Personenkilometer von 4,4 Prozent pro Jahr. Und Asien dürfte noch stärker zulegen. Dort wird in den kommenden 20 Jahren ein jährliches Wachstum von 5,5 Prozent erwartet. Der asiatische Markt wird sich somit verdreifachen.

Davon will China Airlines profitieren. Deshalb beschafft sich die Nationalairline Taiwans neue Kurz- und Mittelstreckenflieger. Betrachtet habe man bei der Evaluation wirtschaftliche Kennzahlen, Vorteile bei Betrieb und Wartung, finanzielle Überlegungen, die Sicherheit, Umweltaspekte und das Problem verstopfter Flughäfen in der Volksrepublik China, so die größte Fluggesellschaft Taiwans in einer Mitteilung. Derzeit setzt China Airlines auf der Kurz- und Mittelstrecke noch ganz auf Boeing 737-800. Die meisten sind recht jung, nur vier Exemplare sind älter als 15 Jahre.

Kabine wie in den Airbus A350

Die Fluggesellschaft hat sich trotzdem entschieden, künftig auf Airbus-Jets zu setzen. Sie beschafft sich 14 A321 Neo von Leasinggesellschaften, wie sie am Mittwoch (8. Mai) bekannt gab. Diese werden ab 2021 geliefert. Daneben verhandelt China Airlines über die Beschaffung weiterer elf Flieger und eine Option für nochmals fünf weitere.

Die A321 Neo erlaubten es auch, gewisse Langstrecken zu bedienen, erklärt China Airlines. Die neuen Flugzeuge bekommen alle die neue Kabine, die bereits in den Airbus A350-900 und den Boeing 777-300ER der Langstreckenflotte steckt. So könne man ein einheitliches Kundenerlebnis anbieten, erklärt das Unternehmen.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Comac C919 i Lhasa in Tibet: Bald soll es eine neue Version geben.

Comac treibt Hochgebirgsjet voran und zielt auf Markt von Airbus

ticker-airbus-a330neo-1

Airbus machte 16 Jahre lang falsche Angaben zu Anstellwinkelsensoren von A330, A330 Neo und A340

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack