Ruag baut Rumpfsektionen für Airbus' A320-Familie: Rund 30 Prozent Rückgang.

Deutschland, Österreich, SchweizZulieferer haben wegen Corona-Krise zu kämpfen

Da Airlines derzeit keine neuen Flieger brauchen, bauen die Flugzeugbauer weniger. Darunter leiden die Zulieferer. Sie erwarten, dass es nicht alle überleben.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Corona-Pandemie verbannt Flugzeugflotten auf den Boden, Airlines verschieben und reduzieren Flugzeugorders. Airbus und Boeing drosseln ihre Produktion. Und das hat auch Folgen für die Luftfahrtzulieferer in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

So hat das Triebwerksunternehmen MTU Aero Engines aus München die Arbeit an seinen deutschen Standorten zunächst für drei Wochen unterbrochen. Seit dem 20. April wird der Betrieb nun am Standort München bei Kurzarbeit schrittweise wieder hochgefahren. Bei MTU Maintenance in Hannover und Ludwigsfelde ging es am 27. April wieder los. Ein MTU-Sprecher sagt gegenüber aeroTELEGRAPH, dass man aufgrund der «unzureichend absehbaren Nachfrage- und Zuliefersituation» vorerst auf Sicht fahre.

Ruag baut weniger A320-Sektionen

«Die Kapazitäten werden in den nächsten Wochen und Monaten entsprechend der aktuellen Situation angepasst», so der Sprecher. Generell sei die Situation bei militärischen Triebwerksprogrammen relativ stabil und bei der Instandsetzung von Triebwerken etwa für Frachtfflugzeuge gut. Für zivile Passagierjets gelte: «Ein Schwerpunkt unserer Produktion liegt weiterhin bei den PW1100G-Getriebefan-Triebwerken für die Airbus A320 Neo.»

Die Schweizer Ruag beliefert Airbus aus dem deutschen Oberpfaffenhofen. «Wir gehen in unserem Kerngeschäft der Airbus-A320-Familie von einer Reduktion um 30 Prozent aus», sagt ein Sprecher. «Wir planen, die Produktionsrate der A320-Flugzeugrumpfsektionen von 60 auf 40 Stück pro Monat zu reduzieren.» Man begegne diesem Rückgang mit Zeitkontenabbau, vorgezogenem Urlaub und im Notfall auch mit Kurzarbeit.

Kommt es zu Zulieferer-Fusionen?

Ruag rechnet damit, dass sich die Luftfahrt nur langsam erholt und Airlines zuerst wieder Punkt-zu-Punkt-Routen bedienen. «Das heißt, es werden kleinere Flugzeuge benötigt und dies könnte in Zukunft eine Erhöhung der Bestellungen für Airbus-A220-Flugzeuge zur Folge haben», so der Sprecher. «Die Flugzeugzulieferindustrie könnte gezwungen werden, zu konsolidieren.» Das könnte entweder Zusammenschlüsse von Flugzeugherstellern mit Zulieferern bedeuten oder das Zusammengehen von verschiedenen Zulieferern.

Beim Sitzhersteller Recaro findet der geschäftsführende Gesellschafter Mark Hiller deutliche Worte. «Vor Corona war unsere Auftragslage sehr gut und unsere Produktion an allen Standorten gut ausgelastet», sagte Hiller gegenüber der Zeitung Handelsblatt. Dann hätten die Kunden Boeing und Airbus ihre Werke temporär geschlossen. «Sie stornieren oder verschieben Aufträge», so der Geschäftsführer. «Das führt bei uns zu massiven Umsatzeinbußen und enormem Kostendruck.» Die Firma aus Schwäbisch Hall reagiere mit Kurzarbeit, Gehaltsverzicht der Führungskräfte und anderen Sparmaßnahmen.

Mindestens zwei oder drei Jahre Krise

Liebherr-Aerospace aus Lindenberg im Allgäu liefert Komponenten unter anderem an Airbus, Boeing, Embraer und Comac. Nach Ostern war die Firma für zwei Wochen in Betriebsruhe. «Ab Mai werden wir vorübergehend in die Kurzarbeit gehen», sagt eine Sprecherin. Sie verweist auch auf die reduzierten Produktionsraten der Flugzeugbauer.

«Im Kundendienstbereich verzeichnen wir aufgrund der Krise einen deutlichen Rückgang bei Maintenance, Repair und Overhaul sowie Ersatzteil-Aufträgen», so die Liebherr-Sprecherin weiter. Eine verlässliche Prognose sei nicht möglich, aber man gehe davon aus, «dass uns die Krise über mindestens zwei bis drei Jahre begleiten wird».

Viele bereiten Kurzarbeit vor

Diehl Aviation liefert unter anderem Kabinenbeleuchtung für die Boeing 787. Die Firma aus Nürnberg hat im April viele Arbeiten für knapp zwei Wochen gestoppt. Zum Schutz der Mitarbeiter habe man den operativen Betrieb soweit wie möglich ruhen gelassen, so ein Sprecher, «während unaufschiebbare Tätigkeiten, insbesondere zur Sicherstellung unserer Lieferkette und der Liefertreue gegenüber unseren Kunden, gewährleistet blieben». Nun bereite man weitere Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung vor, wie etwa Kurzarbeit.

Auch die Airbus-Tochter Premium Aerotec aus Augsburg, die unter anderem Rumpfteile für den A350 baut, bereitet sich schon auf Kurzarbeit vor. Es gebe eine Rahmenvereinbarung, «die Regelungen für den Fall der notwendigen Einführung von Kurzarbeit enthält», sagt eine Sprecherin. So könne man auf angepasste Airbus-Produktionsraten reagieren.

Businessjets stärker betroffen

Der österreichisch-chinesische Komponentenhersteller FACC mit Sitz in Ried im Innkreis erklärte schon Ende März, dass ein Großteil der Belegschaft wohl für mindestens drei Monate in Kurzarbeit gehen müsse. Firmenchef Robert Machtlinger sagte gegenüber der Zeitung Kurier, der Markt für Langstrecken-Flugzeuge und Geschäftsflieger sei von der geringen Nachfrage stärker betroffen als der für Kurzstrecken-Maschinen.

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie und die Unternehmensberatung H&Z befragten zudem rund 400 mittelständische Luftfahrtzulieferer. Das Ergebnis: Waren vor der Corona-Pandemie noch 89 Prozent der Betriebe finanziell gesund oder sehr gesund, erwarten nun 68 Prozent der Unternehmen Liquiditätsengpässe. 44 Prozent setzt bereits jetzt auf Darlehensprogramme der Hausbanken, Landesbanken sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau. 21 Prozent der Betriebe gehen davon aus, dass sogar Schutzschirmverfahren oder komplette Haftungsfreistellungen nötig werden.

Mehr zum Thema

Produktion des Airbus A350: Bald weniger Output.

Airbus kürzt Ausstoß um ein Drittel

Das Leasingunternehmen Atlantis Aviation Corporation bekam im April und Mai zwei Boeing 787-9 mit Triebwerken von General Electric.

Boeing streicht Tausende Jobs und reduziert Produktion

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Boeing 787 von Avianca in Bogota: Die Eigentümerin Grupo Abra hat neue Flieger bestellt.

Avianca, Gol und Co. stocken mit A330 Neo und mehr A320 Neo auf

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin