De Havilland Canada Dash 8: Im Frühjahr 2017 übernahm Air Berlin die LGW, im Herbst 2017 ging die damals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft pleite.

Vereinigung Cockpit kritisiertZeitfracht macht LGW ganz dicht

Im Sommer wäre die Luftfahrtgesellschaft Walter 40 Jahre alt geworden. Doch stattdessen wird die Fluglinie liquidiert und die Mitarbeiter werden entlassen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Luftfahrtgesellschaft Walter LGW betrieb ihre 15 Flugzeuge alle im Wet-Lease für Eurowings. Im April kündigte die Lufthansa-Tochter den Vertrag mit der deutschen Fluggesellschaft. Diese flüchtete sich deshalb in eine Insolvenz in Eigenverwaltung.

Man bemühe sich weiter, Beschäftigung für Flugzeugen und Crews zu finden, sagte Geschäftsführer Dominik Wiehage damals. Doch im Mai verlor LGW auch noch ihr Luftfahrtbetreiberzeugnis (im Englischen Air Operator Certificate oder AOC). Nun ist die traditionsreiche Luftfahrtgesellschaft Walter ganz am Ende.

Kleine Flieger im Vorteil?

LGW habe am Montag (15. Juni) gegenüber ihren Beschäftigten angekündigt, dass das Unternehmen liquidiert und die Arbeitsverträge zum Juli gekündigt werden, teilt die Vereinigung Cockpit mit. Nach Angaben der Führung der Tochter der Berliner Zeitfracht-Gruppe sei aktuell weder weitere Kurzarbeit möglich noch Liquidität da, um mit einer Transfergesellschaft die Folgen für die Mitarbeitenden abzufedern.

«Wir verurteilen die Aufgabe der LGW durch die Zeitfracht und die Lufthansa aufs Schärfste», so Markus Wahl, Präsident der Vereinigung Cockpit. Niemand übernehme soziale Verantwortung für die Belegschaft der einstigen Tochter und dann Partner-Airline von Lufthansa. Die Pilotengewerkschaft kritisiert: «Während bei den direkten Lufthansa-Tochterfirmen über den Erhalt der Arbeitsplätze verhandelt wird, fällt die LGW-Belegschaft ohne Sicherung in die Arbeitslosigkeit.»

Kurz vor 40 Geburtstag

Lufthansa hatte LGW um den Jahreswechsel 2017/2018 aus der Insolvenzmasse der Air Berlin gekauft und im Frühjahr 2019 an die Zeitfracht-Gruppe weitergereicht. Die Airline war zuletzt mit 15 De Havilland Canada Dash 8 unterwegs. «Gerade die kleineren Flugzeuge der LGW wären bei geringerem Fluggastaufkommen in diesen Zeiten ökonomisch und ökologisch sinnvoll», argumentiert die Vereinigung Cockpit.

Im April 2020 beschäftigte LGW 354 Personen, 294 davon als Piloten und Flugbegleiter, 60 am Boden in Technik und Verwaltung. Die Fluggesellschaft war 1980 in Dortmund gegründet worden und hätte in diesem Sommer ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen aus der Geschichte von LGW.

Mehr zum Thema

Modell einer Embraer E190 von LGW: Wird vielleicht nie in Realität zu sehen sein.

LGW Luftfahrtgesellschaft Walter ist insolvent

Embraer E190 von WDL Aviation: Auch LGW bekommt brasilianische Flieger.

LGW wechselt von Dash 8 auf Embraer E190

Flieger von WDL Aviation und darüber das German-Airways-Logo: Die künftige Bemalung soll dezent ausfallen.

WDL und LGW heben künftig als German Airways ab

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert