Boeing B737-800 von XL Airways: Erst einmal am Boden.

XL Germany fliegt nicht mehr

Die Airline stellt ihre Flüge in Deutschland vorerst ein und überlässt den Betrieb einem Konkurrenten. Wie genau es mit ihr weiter geht, ist unklar.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Man lasse seine Betriebsgenehmigung in Deutschland «vorerst ruhen», teilte XL Airways in einem Communiqué am Montag (17. Dezember) mit. Schon länger hatte man ind er Branche einen solchen Schritt erwartet. Laut Informationen des Internetportals Austrian Wings fand der letzte Flug der Airline bereits am 17. November statt. Doch die Fluglinie bietet den Fluggästen nun zumindest Ersatz und kündigt die Zusammenarbeit mit Hamburg Airways an.

Diese werde sicherstellen, dass der Winterflugplan 2012/2013 von XL Airways auch weiter durchgeführt werde, heißt es. Wie es im Sommer weitergehen soll, ist aber noch nicht klar. Eine weitere Kooperation mit Hamburg Airways könne man sich vorstellen. «In unserer Branche ist Zusammenarbeit erforderlich. Beide Airlines würden sich exzellent ergänzen. Das betrifft sowohl die Flottengröße als auch die Routenplanung. Wir würden uns über eine Zusammenarbeit mit Hamburg Airways freuen», lässt sich XL-Airways-Chef Bertolt Flick zitieren.

Drei Boeing in Übersee

Hamburg Airways betreibt eine Flotte von zwei Airbus A320 und zwei Airbus A319. XL Airways' Flotte besteht aus fünf Boeing B737-800. Drei davon sind allerdings gerade in Kanada in einem Leasingvertrag mit Canjet Airlines unterwegs. XL Airways Germany wurde im Januar 2006 gegründet. Heimatflughafen ist Frankfurt am Main. Die Gesellschaft fliegt im Vollcharter für Reiseveranstalter sowie andere Fluggesellschaften.

Mehr zum Thema

Flieger von XL Airways: Wird nie mehr abheben.

Es ist definitiv aus für XL Airways

XL Airways stellt alle Flüge ein

XL Airways stellt alle Flüge ein

Flieger von XL Airways: Die Airline muss Flüge streichen.

XL Airways stoppt Ticketverkäufe

Flieger von XL Airways: Wird nie mehr abheben.

Europäische Airline will XL Airways kaufen

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies