Flosse von XL-Airways: Bald in neuen Händen.

XL Airways hat neuen Eigner

Nach über einem Jahr geheimer Verhandlungen hat sich der Besitzer der französischen Airline mit einem neuen Investor geeinigt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Besitzerwechsel ist man bei der französischen XL Airways bereits gewöhnt. 1995 als Star Airlines gegründet, gehörte sie zuerst der kanadischen Air Transat. Dann übernahm der französisch-ägyptische Geschäftsmann Rami Lakah das Unternehmen. Nach seiner Pleite wurde die isländische Finanzgruppe Avion Besitzer, danach die isländische Bank Straumur. Nun ergänzt der amerikanische Investmentfonds Beachside Capital die Liste.

Wie das französische Wirtschaftsmagazin Challenges berichtet, soll XL Airways France bereits im November an den neuen Investor übertragen werden. Es beruft sich dabei auf interne, anonyme Quellen. In der kommenden Woche soll der Verkauf offiziell bekannt gegeben werden. Offenbar einigten sich Beachside Capital und XL Airways bereits im September über den Kauf - kurz vor Ablauf der Frist, die ein französisches Handelsgericht dafür gesetzt hatte.

Seit Mai auf der Suche

Die Entscheidung, einen neuen Eigentümer zu suchen, fiel im Mai. Die Buchprüfer von XL Airways France hatten sich geweigert, den Geschäftsbericht 2010/11 per Ende September abzunehmen. Es gebe eine Unklarheit bezüglich der Rückzahlung eines Guthabens eines Schuldners. Und ohne die Gewissheit dieser Tilgung sei eine Einschätzung der Rechnung nicht möglich. Es hatte sich dabei um einen Kredit gehandelt, die die Airline ihrer Mutter im Jahr 2008 gewährt hatte - als diese gerade mitten in der isländischen Bankenkrise steckte. Aufgrund der Unklarheiten erlegte das Handelsgericht der Airline auf, die Tilgung der Schuld zu garantieren oder einen neuen Käufer zu finden.

Beachside Capital hat laut dem Zeitungsbericht bereits länger Interesse an der Fluglinie. Schon im September 2011 habe man das signalisiert. Im Dezember 2011 erfolgte dann zunächst der Kauf von XL Airways Germany - über eine Tochtergesellschaft in Luxemburg. Auch die deutsche Airline hatte der Straumur-Bank gehört. Der Umweg über Luxemburg war nötig, da die Firma sonst nicht das Recht gehabt hätte, eine EU-Airline zu kaufen. Dieser Umweg dürfte laut dem Challenges-Bericht nun auch für XL Airways France gewählt werden.

Gewinn erwirtschaftet

Ein schlechter Zukauf ist die französische Airline sicher nicht. Mit ihren sechs Fliegern erwirtschaftete sie auch im vergangenen Jahr, in dem viele Airlines in die roten Zahlen rutschten, einen Gewinn von 1,1 Millionen Euro. Der Billiganbieter macht sein Geld vor allem auch mit Langstrecken-Flügen in ein-Klassen-Konfiguration in die Karibik.

Mehr zum Thema

Dementi: Nach Verkaufsverhandlungen nun doch kein Verkauf von Corsair.

Tui verkauft Corsair nun doch nicht

Gummibärchen, Müsliriegel, Chips: Das sind auch Flugscheine.

Diese Chips sind ein Flugticket

Cyprus-Airways-Flieger: Die Privatisierung kommt einfach nicht voran.

Cyprus Airways ist angezählt

Dreamliner von Lot: Das Flugzeug macht der Airline Sorgen.

Polen will Lot loswerden

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies