New York, London, Sydney: Xiamen will auch Interkontinentalstrecken anbieten.

Xiamen will nach New York

Xiamen Airlines drängt auf den Langstreckenmarkt. Bis 2015 will die chinesische Airline ihre Flotte kräftig ausbauen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bislang verfügt Xiamen Airlines über 15 Boeing 737-700, 78 B737-800 und sechs B757-200. Die chinesische Fluggesellschaft fliegt damit Ziele in Asien an, etwa Singapur, Hongkong und Jakarta. Doch nun will Xiamen auch im transkontinentalen Geschäft mitmischen. Sie plant Verbindungen nach London, New York und Sydney. Bis 2015 will sie ihre Flotte auf 150 Maschinen ausbauen - das sind 51 mehr als heute.

Die Politik will der Fluggesellschaft helfen: «Die Regierung wird Xiamen Airlines unterstützen und für ein gutes Umfeld sorgen, das bei der Weiterentwicklung hilft», erklärte der Bürgermeister der Küstenstadt Xiamen. Schließlich will die Fluggesellschaft auch an ihrer Basis kräftig investieren: Sie plant ihr Hauptquartier auf dem neuen Flughafen Xiang'an. Kostenpunkt: 328 Millionen Dollar.

Mit dem Dreamliner nach New York?

Xiamen Airlines ist Chinas viertgrößte Fluggesellschaft. Sie ist eine Tochtergesellschaft von China Southern Airlines und Mitglied in der Luftfahrtallianz Skyteam. Die Airline setzt ganz auf Boeing: Neben den 99 Maschinen in Betrieb sind bereits sechs Dreamliner bestellt, die ab Juli ausgeliefert werden sollen. Diese könnten etwa auf der Strecke von Fuzhou nach New York eingesetzt werden.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Xiamen Airlines: Bald mit Airbus in der Flotte?

Treue Boeing-Kundin will Airbus A321 Neo

ARJ21 von Jiangxi Airlines: Auslieferung Anfang 2020.

Das wird der dritte Betreiber der ARJ21

Boeing 737 von Xiamen Airlines: Mischen sich bald Airbus-Jets darunter?

Xiamen Airlines flirtet mit Airbus

Chaos am Flughafen Manila nach verpatzter Landung

Chaos am Flughafen Manila nach verpatzter Landung

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg