Das Rätsel um den Tomatensaft: Die Forscher meinen, es gelöst zu haben.

Das Rätsel um den Tomatensaft: Die Forscher meinen, es gelöst zu haben.

<a href="http://www.shutterstock.com/" target="_blank">Freeskyline/Shutterstock</a>

Lärm-Studie

Wie Tomatensaft und Fluglärm zusammenhängen

Wissenschaftler haben herausgefunden, warum im Flugzeug alles anders schmeckt – und der Tomatensaft besonders gut. Die Lösung liegt in einem anderen als dem Geschmackssinn.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Luftdruck und Luftfeuchtigkeit wurden bisher dafür verantwortlich gemacht, dass Flugzeugessen einfach anders schmeckt als am Boden – und dafür, dass man dann manchmal das Bedürfnis nach etwas anderen Speisen und Getränken hat – wie etwa Tomatensaft. Wissenschaftler der US-Universität Cornell haben nun aber für sich beansprucht, den wahren Grund gefunden zu haben – und der hat mit der Luft so ziemlich gar nichts zu tun.

Wie die Lebensmittelwissenschaftler herausfanden, beeinflusst auch die Lautstärke in der Umgebung den Geschmackssinn. Ist es lauter, dann hatten die getesteten Menschen mehr Lust auf herzhaftes – genauer auf den Umami-Geschmack (japanisch für «fleischig und herzhaft, wohlschmeckend»).

Das Rätsel um die Tomatensaft-Vorliebe wurde aufgedeckt

Während süße Sachen ihre Süße verlieren, verstärkt sich der Sinn für Umami in lauten Umgebungen. Der als fünfter Geschmack geltende Umami-Geschmack wird von der Aminosäure Glutamin in besonders proteinhaltigen Speisen ausgelöst, tritt in lauten Orten dann in den Vordergrund. Die drei anderen Geschmacksrichtungen salzig, sauer und bitter wurden nicht beeinflusst.Die Autoren der Studie glauben, dass diese neue Erkenntnis vor allem für Fluggesellschaften und die Rezepturen ihrer Menüs von Bedeutung sein wird.

Mehr zum Thema

latam neue business class recaro r7 flist stein 03

Österreichische Firma will Airlines von Stein und Holz in Premium-Kabinen überzeugen

Boeing 787-9 von Air New Zealand: Das Flugzeug wird in Singapur umgebaut.

Air New Zealand frischt komplette Boeing-787-9-Flotte auf

Airbus A321 Ceo von Condor: Bei etlichen A321 Ceo und A320 Ceo wird ...

Condor trennt Klassen auch in älteren Airbus A320 und A321

Lufthansa-Pilotinnen und -Piloten sind für die falschen Flugzeuge lizensiert

Lufthansa-Pilotinnen und -Piloten sind für die falschen Flugzeuge lizensiert

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin