Flieger am Flughafen London-Luton: An- und Abflüge wurden gestoppt.

Hitze in GroßbritannienWenn die Hitze Pisten zum Schmelzen bringt

Die hohen Temperaturen in Großbritannien wirken sich auch auf den Luftverkehr aus. An verschiedenen Flughäfen hielt der Pistenbelag der Hitze nicht stand. Warum das nicht überall passiert.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

So heiß war es im Vereinigten Königreich noch nie. Über 40 Grad heiß soll es diese Woche auf der Insel werden. Und schon jetzt ächzt die Infrastruktur unter den Temperaturen – auch in der Luftfahrt. Mehrere britische Flughäfen meldeten, dass die Hitze ihre Pisten beschädigt habe. Mitunter musste der Flugbetrieb gestoppt werden.

Schon am Montagmorgen wurde bekannt, dass die britische Luftwaffe den Flughafen des Stützpunktes Brize Norton aktuell nicht nutzen könne. Man musste auf andere Flugplätze ausweichen, weil die Piste der Basis nahe Oxford «geschmolzen» sei, so die Royal Air Force gegenüber dem Nachrichtensender Sky News.

Zweite Luftwaffenbasis betroffen

Der Betrieb sei nicht beeinträchtigt, weil die Nutzung der alternativen Flugplätze Teil eines schon lange ausgearbeiteten Planes sei, erklärte die Luftwaffe weiter. Ebenfalls betroffen war der Stützpunkt in Cranwell. Dort, so berichten Quellen Sky News, würde mittlerweile Teer an den Stiefeln der Mitarbeitenden auf dem Vorfeld kleben.

Der Boden sei durch die Sonneneinstrahlung derart in Mitleidenschaft gezogen worden, dass man sämtlichen Flugbetrieb für Montag und zunächst auch Dienstag gestoppt habe. Auch an den Rädern der Phenom- und Prefect-Trainingsflugzeuge habe der aufgeweichte Asphalt sich bemerkbar gemacht.

An- und Abflüge in Luton gestoppt

Zu operativen Einschränkungen kam es auch am Passagierflughafen London-Luton. Rund eine Stunde lang musste er An- und Abflüge am Montag (18. Juli) stoppen, da die Hitze die Start- und Landebahn beschädigt hatte. Easyjet und Ryanair musste beide einige ankommende Flüge zu alternativen Flughäfen umleiten. Zusätzlich wurden drei Flüge annulliert. Inzwischen ist die Piste in Luton wieder repariert.

Dass die Hitze die Pisten schädigt, liegt an der Beschaffenheit des eigentlich robusten Baustoffes. Asphalt ist viskoelastisch. Das bedeutet, dass es als Feststoff sehr stabil ist, aber auch wieder in eine Flüssigform übergehen kann.

Rillen können bei hoher Geschwindigkeit gefährlich sein

Wenn die Temperaturen steigen, kann das Material weicher werden. Das bedeutet, dass es unter dem Gewicht von Fahr- oder Flugzeugen einsinken kann. Als Folge wird der Untergrund klebrig. Außerdem können sich Rillen bilden.

Normalerweise betrifft das nur die oberste Schicht. Doch gerade im Flugbetrieb, wo tonnenschwere Jets mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs sind und jeder Fehler fatal sein kann, darf es auch solch kleine Schäden nicht geben. Denn: Im Extremfall könnte das Bremsen oder Lenken beeinträchtigt werden. Auch wenn sich Asphaltrückstände an den Reifen sammeln, kann das die Funktionstüchtigkeit beeinträchtigen.

Asphalt schmilzt bei durchschnittlich 50 Grad Celsius

Die durchschnittliche Temperatur, bei der der Asphalt zu schmelzen beginnt, liegt bei etwa 50 Grad Celsius. Auch wenn die Luft in London noch nicht so heiß ist; wenn die Sonne direkt auf den Boden strahlt, geht das ziemlich schnell.

Dass im Vereinigten Königreich die Pisten schmelzen, wenn es an Flughäfen in Nahost oder auch in Südeuropa regelmäßig heißer ist, liegt daran, dass je nach den äußeren Bedingungen verschiedene Arten von Asphalt gewählt werden. In Skandinavien zum Beispiel müssen die Beläge teilweise extremerer Kälte standhalten als zum Beispiel bei uns.

Auch andere Werkstoffe möglich - aber alle spüren die Hitze

Nicht alle Pisten bestehen übrigens aus Asphalt. An großen Flughäfen auch genutzt wird etwa Beton. Der soll teils eine höhere Lebensdauer aufweisen als die Alternative. Auch eine Mischung aus beiden Materialien ist möglich.

Dass auch Beton nicht resistent gegen hohe Hitze ist, zeigt ein Vorfall am Flughafen Hannover von 2018. Dort musste der Flughafen vor ziemlich genau zwei Jahren für mehrere Stunden gesperrt werden, weil zwei Betonplatten nach oben gestiegen waren.

Mehr zum Thema

Flughafen Hannover: Die Hitze sorgt für Probleme.

Flughafen Hannover wegen Hitzeschäden geschlossen

Flughafen Goose Bay: Eine Piste ist kaputt.

Airlines sollen nicht nach Goose Bay ausweichen

Cardiff Airport aua der Luft: Die Regierung will die Passagierzahlen deutlich ausbauen.

Erbittertes Flughafenderby am Bristolkanal

Airport London-Heathrow: Am 28. August 2023 fielen in ganz England zahlreiche Flüge aus.

Passwort-Panne verzögerte Hilfe bei britischem Luftfahrt-Chaos

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies