Abaya mit Hijab: Mit einer ähnlichen Bekleidung verlassen Lufthansas Flugbegleiterinnen das Flugzeug in Teheran.

Abaya mit Hijab: Mit einer ähnlichen Bekleidung verlassen Lufthansas Flugbegleiterinnen das Flugzeug in Teheran.

<a href="http://www.shutterstock.com" target="_blank">Shutterstock</a>

Bekleidung

Wie es Lufthansa und Co. im Iran halten

Die Kleidervorschriften für Iran-Flüge gefallen nicht allen Mitarbeiterinnen von Air France. Wie regeln das Lufthansa, Austrian Airlines und Germania?

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Air France lenkt ein. Pilotinnen und Flugbegleiterinnen, die keine Lust auf die spezifischen Bekleidungsvorschriften für den Iran haben, werden auf andere Flüge umgeplant. Das beschloss die Fluggesellschaft am Montag (4. April) als Ausnahmeregelung. Zuvor hatten Gewerkschaften die Regeln zur Kleidung beim Verlassen des Flugzeuges in Teheran kritisiert, die neu eingeführt worden waren. Man könne niemanden zwingen, sich so zu kleiden, und deshalb müsse es ein Recht auf Ablehnung eines Einsatzes geben. Diese Forderung wurde nun vom Management gewährt.

Wie halten es andere Fluggesellschaften, die den Iran ansteuern? Die deutsche Germania fliegt ab Berlin nach Teheran. Sebstverständlich halte man überall die lokalen Bräuche ein, erklärt eine Sprecherin. Man mache deshalb zuvor die Besatzungsmitglieder mit den Verhaltensregeln vor Ort vertraut. «Weibliche Crewmitglieder tragen in Teheran deshalb immer ein Kopftuch, welches die Haare zumindest am Hinterkopf vollkommen verdeckt. Für den Weg vom Flugzeug ins Hotel wird der Besatzung dieses Kopftuch zur Verfügung gestellt», so die Sprecherin.  Röcke sind zudem auf Teheran-Flügen tabu.

Lufthansa setzt auf Abayas

Bei Austrian Airlines bekommen die Frauen in der Crew vor dem Verlassen des Flugzeuges in Teheran ebenfalls ein Kopftuch, ein klassisches Roosari, das unter dem Kinn verknotet wird. Zudem ist es Vorschrift, dass sie den roten Uniformmantel tragen. Der reicht bis über die Knie, die Haut der Beine ist von den roten Srümpfen bedeckt. AUA fliegt von Wien nach Teheran.

Lufthansa hat den Prozess vereinfacht. Grundsätzlich gibt es keine Vorschriften. Der Stationmanager in Teheran bringt jedoch nach Ankunft so genannte Abayas und Hijabs an Bord. die den Körper und die Haare abdecken, aber das Gesicht frei lassen. So brauchen die Flugbegleiterinnen sich nicht speziell für den Flug anzuziehen.

Mehr zum Thema

Flugzeug von City Airlines: Noch gibt es keine Tarifverträge.

Chefs von Lufthansa City Airlines wehren sich gegen Lohndumping-Vorwürfe - und arbeiten an Rentabilität

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

ticker-lufthansa

Lufthansa bringt Innsbruck - Frankfurt doch nicht zurück

Heiko Reitz: Er ist bei Lufthansa zuständig für die Kundenzufriedenheit.

Wie Lufthansa versucht, die Kundenzufriedenheit zu steigern

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin