Boeing 737-800 von Aeroflot: Für welche Airline die Angeklagten Ersatzteile besorgen sollten, ist nicht öffentlich.

Trotz SanktionenWie Ersatzteile von den USA illegal nach Russland gelangten

In den USA haben sich zwei Männer schuldig bekannt. Sie haben Flugzeugteile im Wert von 4,5 Millionen Dollar illegal nach Russland exportiert. Der Deal lief über eine Strohfirma in einem Drittstaat.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Ende Februar haben die USA, die Europäische Union und weitere Staaten als Antwort auf den Tod von Kreml-Kritiker Alexei Navalny ein weiteres Sanktionspaket gegen Russland erlassen. In der EU war es das 13. Paket seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022.

Trotzdem gelangen weiter westliche Produkte nach Russland. Viele werden über Drittstaaten wie China oder die Vereinigten Arabischen Emirate verschickt. Mit Gabun gesellte sich zuletzt auch ein afrikanisches Land dazu. So sollen im Jahr 2023 Flugzeugteile im Wert von fast zwei Milliarden Dollar von Gabun nach Russland gegangen sein.

Auftrag soll von russischer Airline stammen

Es geht allerdings auch deutlich direkter. Zwei in den USA lebende russische Staatsangehörige haben sich schuldig bekannt, illegal Luftfahrttechnologie im Wert von 4,5 Millionen Dollar nach Russland geschickt zu haben. Von Mai 2022 bis etwa Mai 2023 haben sie verschiedene Flugzeugteile und -komponenten ins Land verkauft. Auftraggeber waren russische Fluggesellschaften, wie das US-Justizministerium mitteilt.

Die beiden Männer nutzten falsche Identitäten, um unter anderem mehrere Carbon-Scheibenbremssysteme für Boeing 737 bei amerikanischen Firmen zu kaufen. Gegenüber den Zulieferern gaben sie  an, dass die Teile für die Türkei bestimmt seien. Die Papiere kamen von einer türkischen Strohfirma.

Deal wurde über die Türkei abgewickelt

Das Geld für die Käufe bekamen die Täter von einer russischen Airline. Die Fluggesellschaft hatte das Geld zuvor auf ein türkisches Bankkonto überwiesen. Im Anschluss wurde es auf das amerikanische Bankkonto des beiden Angeklagten transferiert.

Beide haben sich gegenüber der Justiz der USA schuldig bekannt. Im Prozess droht den beiden Russen eine Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis. Das Urteil wird für den 17. Juni erwartet.

Mehr zum Thema

Umgehung von Sanktionen: Russland soll im großen Stil westliche Triebwerke über Gabun beziehen

Umgehung von Sanktionen: Russland soll im großen Stil westliche Triebwerke über Gabun beziehen

Eine Aeroflot-Maschine im Hangar: Die Fluggesellschaft hat 2022 mehr Flüge durchgeführt als im Vorjahr.

Aeroflot hat Ausgaben für Wartung massiv gekürzt

Ein zerlegtes Triebwerk: Russland importiert trotz westlichen Sanktionen Ersatzteile aus den USA und Europa.

Russische Airlines beschaffen sich westliche Ersatzteile für Millionen Dollar

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack