Demonstrationsflug der Boeing 747-400 von Global Supertanker.

Boeing 747-400 SupertankerMit einem Jumbo-Jet gegen Waldbrände

Global Supertanker Services hat eine Boeing 747-400 zum größten Löschflugzeug der Welt umgebaut. Anfang Januar wurde der Wasserbomber offiziell zur Waldbrandbekämpfung zugelassen. Im Moment ist er in Chile im Einsatz.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Letztes Jahr ließ Global Supertanker Services eine Boeing 747-400 zum Wasserbomber umbauen. Durch die Reisegeschwindigkeit von etwas über 900 Kilometern pro Stunde könnten alle potenzielle Einsatzorte im Westen der USA innert drei Stunden erreicht werden, hebt die Löschflugzeugfirma aus dem amerikanischen Bundesstaat Colorado hervor. Weltweit seien alle Ziele in zwanzig Stunden erreichbar.

Anfang Januar hat das amerikanische Interagency Airtanker Board dem Flugzeug von Global Supertanker Services eine vorläufige Genehmigung zum Einsatz in nationalen und bundesstaatlichen Notlagen, sowie zu internationalen Einsätzen erteilt. Von der Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA war die Boeing 747 schon im vergangenen September zugelassen worden. Dank der neuen Genehmigung könne man um Verträge in den USA und weltweit bieten, so Geschäftsführer Jim Wheeler.

Reiche Chilenin sponsert Einsatz

In dieser Woche wurde der Flieger nach Chile beordert. Im Süden des Landes wüten zur Zeit die schlimmsten Waldbrände in der chilenischen Geschichte. Mindestens sechs Menschen sind dabei bisher ums Leben gekommen. Der Einsatz der seit Mittwoch (25. Januar) in der Region El Maule stationierten Boeing 747 soll bis zu sechs Tage dauern.

Ermöglicht wird der Einsatz des Supertankers von einer Chilenin, die in den USA lebt. Sie ist mit dem schwerreichen Enkel des Walmart-Gründers verheiratet und finanziert die Mission laut Medienberichten über eine Stiftung.

Anderer Anbieter ging pleite

Mit einer Löschkapazität von 72.000 Litern ist die «Spirit of John Muir» getaufte Maschine momentan bei weitem der größte Wasserbomber der Welt. Die Charterfirma Evergreen, die ebenfalls eine Boeing 747 als Löschflugzeug im Angebot hatte, ging 2014 Konkurs. Ihre eigentliche Feuertaufe erhielt der Jumbo-Jet von Global Supertanker denn auch nicht in den USA, sondern in Israel. Noch vor der Zulassung wurde die «Spirit of John Muir» im November kurzzeitig von Colorado nach Tel Aviv verlegt. Dort half sie bei der Bekämpfung der außer Kontrolle geratenen Waldbrände in Israel.

Ob sich die «Spirit of John Muir» letztlich rechnen wird, bleibt abzuwarten. Laut dem Betreiber könnte sie nicht nur gegen Waldbrände und Buschfeuer, sondern auch zur Bekämpfung von Feuern auf hoher See, etwa auf Tankern oder Bohrplattformen zum Einsatz kommen. Zudem ist der Flieger zur Eindämmung von Ölverschmutzungen zugelassen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Bilder und Videos des Lösch-Jumbos und seiner Einsätze.

Mehr zum Thema

Boeing 747-8F in den Farben von UPS:

UPS beglückt Boeing mit Jumbo-Order

Air Force One Boeing 747

Wie viel wissen Sie über die Air Force One?

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Airbus Beluga: Er transportierte Flugzeugteile für den europäischen Hersteller.

Wie viel Fracht können diese Flugzeuge transportieren?

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies