Concept rendering of Western Sydney International Airport: More capacity for the Australian city.

AustralienSydneys neuer Flughafen wird ab 2021 gebaut

2026 soll der Western Sydney International Airport den Betrieb aufnehmen. Drei Unternehmen stehen in der engeren Auswahl zum Bau des Hauptterminals.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Badgerys Creek liegt etwa 40 Kilometer westlich von Sydney. Nahe der australischen Gemeinde sind seit einiger Zeit Bagger und Baugeräte damit beschäftigt, den Erdboden zu ebnen. Ende 2026 soll dort der neue Western Sydney International Airport seinen Betrieb starten.

Schon den 1940er-Jahren wird über eine Entlastung für Sydneys Hauptflughafen Kingsford Smith International diskutiert. Genehmigte Pläne für einen zweiten Flughafen für die größte australische Metropole liegen aber erst seit drei Jahren vor. Nachdem die ersten vorbereitenden Bauarbeiten begonnen haben, wird auch der Bau des Hauptterminals konkreter.

Baustart im kommenden Jahr

Die bereits gegründete staatliche Betreibergesellschaft Western Sydney Airport hat drei Baufirmen in ihre engere Auswahl genommen, die sich für den Bau des Hauptterminals bewerben, berichtet die Zeitung Sydney Morning Herald. Mitte des kommenden Jahres soll eine Entscheidung fallen, Ende 2021 soll der Bau starten.

Wer das Terminal entwirft, steht bereits fest. Ein australisch-britischer Zusammenschluss der Architekturbüros Zaha Hadid Architects aus London und Cox Architecture aus Sydney. Erste Konzeptgrafiken zeigen, wie der Western Sydney International Airport aussehen soll.

Von 10 auf bis zu 82 Millionen Passagiere pro Jahr

Zur Eröffnung soll der Flughafen über ein Terminal mit einer Kapazität von 10 Millionen Passagieren pro Jahr verfügen. Nationale und internationale Flüge starten und landen auf einer 3700 Meter langen und 60 Meter breiten Piste.

Im Jahr 2050 sollen schon bis zu 37 Millionen Fluggäste hier verkehren, dank eines Terminalausbaus und einer zusätzlichen, parallel verlaufenden Start- und Landebahn. Bis 2063 soll der Airport dann schließlich auf eine Kapazität von bis zu 82 Millionen Passagieren pro Jahr wachsen. Die gesamten Baukosten sollen 5,3 Milliarden australische Dollar oder umgerechnet 3,2 Milliarden Euro betragen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Konzeptgrafiken des Western Sydney International Airport.

Mehr zum Thema

Saab 340 von Rex Regional Express: Die Fluglinie hat die Pandemie ganz gut überstanden.

Das Wunder von Australien

Besatzung einer der Maschinen von Condor vor dem Abflug.

Condor-Polonaise aus Australien

Australien droht wichtige regionale Routen zu verlieren

Australien droht wichtige regionale Routen zu verlieren

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies