Remain-Kostüm von Michael O'Leary: Verkleiden brachte nichts, der Brexit kommt. Den Anzug des Ryanair-Chefs gibts nun auf Ebay zu kaufen.
Iata-Studie

Weniger Passagiere und Fracht wegen Brexit

Der Weltluftfahrtverband Iata hat in einer Studie berechnet, wie sich der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU auf die britische Luftfahrt auswirken dürfte. Es sieht nicht gut aus.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Auf der ganzen Welt stürzten nach dem Brexit-Votum der Briten die Börsenkurse. Und das ist erst der Anfang. Die ökonomischen Auswirkungen auf das Vereinigte Königreich und den Rest der Welt werden noch lange Zeit spürbar sein – nicht zuletzt, wenn nach dem Austritt tatsächlich die Geschäftsaktivitäten zwischen den Briten und der EU zurückgehen. Das wird aber allgemein erwartet und wird auch die Luftfahrt treffen. Das zeigt eine Studie des Weltluftfahrtverbands Iata.

Laut einer Schätzung der OECD könnten die Außenhandelsvolumen Großbritanniens bis zum Jahr 2030 in Folge des Brexit um 10 bis 20 Prozent zurückgehen. Das dürfte sich, so die Iata, auch auf den Luftfrachtmarkt negativ auswirken. Genaue Zahlen könne man aber noch nicht nennen.

Passagierzahlen gehen zurück

Deutlicher wird der Verband bei den Passagierzahlen. Die Zahl der Reisenden aus dem Vereinigten Königreich, so die Schätzung der Iata, dürften bis 2020 um 3 bis 5 Prozent zurückgehen. Das wird auch nicht dadurch ausgeglichen, dass durch ein schwächeres Pfund möglicherweise mehr Passagiere auf die Insel fliegen. Der Anteil der wegfliegenden Passagiere ist größer als die der ankommenden und der Gesamteffekt daher negativ.

Laut dem Iata-Bericht ist es nun entscheidend, dass die Briten mit der EU schnell eine gemeinsame Lösung für den Luftverkehr finden. 49 Prozent aller Passagiere aus dem Vereinigten Königreich reisen zu EU-Destinationen. Der Zutritt zu diesem riesigen Markt ist in Gefahr, sollten die Briten den Zugang zur European Common Aviation Area (ECAA) verlieren. Ob sie den Zugang behalten, hängt nun davon ab, welche Zugeständnisse die Briten gegenüber der EU machen.

Auch mit anderen Ländern neue Abkommen aushandeln

Wie wichtig das ist, realisieren auch die Airlines.  «Wir haben heute in Schreiben an die Regierung des Vereinigten Königreichs und die Europäische Kommission darum gebeten, den Verbleib des Vereinigten Königreichs im EU-Luftverkehrsbinnenmarkt, aufgrund seiner Bedeutung für Wirtschaft und Verbraucher, zu priorisieren», sagte etwa Easyjet-Chefin Carolyn McCall nur wenige Stunden nach Bekanntwerden des Wahlergebnisses. Doch die EU stellt dazu sicherlich Forderungen - etwa den freien Personenverkehr. Genau den wollen die Briten aber nicht.

Nicht nur mit der EU müssen neue Abkommen ausgehandelt werden. EU-Mitgliedstaaten profitieren auch von zahlreichen Abkommen, welche die Staatengemeinschaft vertretend für ihre Mitglieder ausgehandelt hat. Das wohl bekannteste Beispiel davon ist das Open-Skies-Abkommen zwischen der EU und den USA. Nach dem Austritt kommen zahlreiche neue Verhandlungen genau solcher Abkommen auf die Briten zu.

Mehr zum Thema

Britische Flagge neben EU-Flagge: Bald keine Einheit mehr.

Brexit erschüttert die Luftfahrtbranche

Easyjet prüft bei Brexit Ausbau in Schweiz oder EU

Easyjet prüft bei Brexit Ausbau in Schweiz oder EU

Dreamliner von Virgin Atlantic: Die Airline würde Flugzeuge aus London abziehen.

Virgin Atlantic macht Brexit nach Ja zu Brexit

ticker-eu-europaeische-union

Verkehrsausschuss des EU-Parlaments stimmt für kostenloses Handgepäck

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin