Flugzeug von Tailwind Air: Start und Landung im Hafen von Manhattan.

Tailwind AirWasserairline darf nicht auf dem Wasser landen

An der Ostküste der USA bietet Tailwind Air Städteverbindungen mit Wasserflugzeugen an. Auf der neuesten Route zwischen New York und Washington gibt es aber ein Problem.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

«Es gibt einfach keine schnellere Art, sich zwischen Städten zu bewegen», wirbt Tailwind Air. Gemeint sind Verbindungen mit Wasserflugzeugen. Diese bietet die Fluglinie an der Ostküste der USA an. Mit ihnen gelangen die Reisenden dank Landungen in den Häfen direkt von Stadtzentrum zu Stadtzentrum.

Die beiden größten Städte, die Tailwind bisher mit ihren achtsitzigen Cessna Caravans verbindet, sind New York und Boston. Laut Rechnung der Fluglinie dauert die gesamte Reise inklusive An- und Abreise von Stadtzentrum zu Stadtzentrum rund zwei Stunden. Mit großen Airlines und zwischen den Flughäfen La Guardia und Logan seien es knapp dreieinhalb Stunden, mit dem Zug sogar fast viereinhalb Stunden, so Tailwind Air.

Am Land, aber nicht ganz weit draußen

Bei der neuen großen Route funktioniert der Hafen-zu-Hafen-Plan aber nicht. Denn die Cessna kann zwar in New York wie gewohnt im Hafen von Manhattan starten. Doch in der Hauptstadt Washington muss sie am kleinen College Park Airport in den nordöstlichen Vororten landen. Grund ist der streng kontrollierte Luftraum rund um die Hauptstadt, wie die Zeitung Washington Post schreibt. Die Verbindung startet am 13. September.

Tailwind wirbt damit, immerhin die einzige Linienverbindung innerhalb des sogenannten Beltway von Washington anzubieten, dem Autobahnring Interstate 495, der die Stadt und ihre inneren Vororte umgibt. Die reine Flugzeit zwischen der Hauptstadt und New York soll 80 bis 90 Minuten betragen. Die Flüge starten an sechs Tagen in der Woche mit bis zu zwei Verbindungen pro Tag.

In Europa liegt der Fokus auf Inseln

In Europa gab es zuletzt in Griechenland, Spanien und Kroatien Pläne für neue Wasserflugzeug-Verbindungen. Allerdings geht es dabei eher um Routen zur Anbindung von Inseln und Urlaubsorten und nicht wie bei Tailwind um die Zentren von Metropolen.

Mehr zum Thema

Vorschaubild auf die Let L-410 NG Seawader: Der tschechische Hersteller ...

Let L-410 NG soll als Wasserflieger endlich Erfolg haben

DHC-6 Twin Otter und Strand bei Santa Cruz de Tenerife: Start im Herbst?

Wasserflugzeuge sollen Kanarische Inseln verbinden

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Es geht voran mit Chinas Flugboot

airbus a350 900 china southern

Trump-Regierung will chinesischen Airlines russischen Luftraum verbieten

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack