Flugzeug von Tailwind Air: Start und Landung im Hafen von Manhattan.

Tailwind AirWasserairline darf nicht auf dem Wasser landen

An der Ostküste der USA bietet Tailwind Air Städteverbindungen mit Wasserflugzeugen an. Auf der neuesten Route zwischen New York und Washington gibt es aber ein Problem.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Es gibt einfach keine schnellere Art, sich zwischen Städten zu bewegen», wirbt Tailwind Air. Gemeint sind Verbindungen mit Wasserflugzeugen. Diese bietet die Fluglinie an der Ostküste der USA an. Mit ihnen gelangen die Reisenden dank Landungen in den Häfen direkt von Stadtzentrum zu Stadtzentrum.

Die beiden größten Städte, die Tailwind bisher mit ihren achtsitzigen Cessna Caravans verbindet, sind New York und Boston. Laut Rechnung der Fluglinie dauert die gesamte Reise inklusive An- und Abreise von Stadtzentrum zu Stadtzentrum rund zwei Stunden. Mit großen Airlines und zwischen den Flughäfen La Guardia und Logan seien es knapp dreieinhalb Stunden, mit dem Zug sogar fast viereinhalb Stunden, so Tailwind Air.

Am Land, aber nicht ganz weit draußen

Bei der neuen großen Route funktioniert der Hafen-zu-Hafen-Plan aber nicht. Denn die Cessna kann zwar in New York wie gewohnt im Hafen von Manhattan starten. Doch in der Hauptstadt Washington muss sie am kleinen College Park Airport in den nordöstlichen Vororten landen. Grund ist der streng kontrollierte Luftraum rund um die Hauptstadt, wie die Zeitung Washington Post schreibt. Die Verbindung startet am 13. September.

Tailwind wirbt damit, immerhin die einzige Linienverbindung innerhalb des sogenannten Beltway von Washington anzubieten, dem Autobahnring Interstate 495, der die Stadt und ihre inneren Vororte umgibt. Die reine Flugzeit zwischen der Hauptstadt und New York soll 80 bis 90 Minuten betragen. Die Flüge starten an sechs Tagen in der Woche mit bis zu zwei Verbindungen pro Tag.

In Europa liegt der Fokus auf Inseln

In Europa gab es zuletzt in Griechenland, Spanien und Kroatien Pläne für neue Wasserflugzeug-Verbindungen. Allerdings geht es dabei eher um Routen zur Anbindung von Inseln und Urlaubsorten und nicht wie bei Tailwind um die Zentren von Metropolen.

Mehr zum Thema

Vorschaubild auf die Let L-410 NG Seawader: Der tschechische Hersteller ...

Let L-410 NG soll als Wasserflieger endlich Erfolg haben

DHC-6 Twin Otter und Strand bei Santa Cruz de Tenerife: Start im Herbst?

Wasserflugzeuge sollen Kanarische Inseln verbinden

Die Avic AG600: Das größte Wasserflugzeug der Welt bekommt neue Teststücke.

Es geht voran mit Chinas Flugboot

Darrin Smedsmos Stinson 108 nach der Landung: Das Flugzeug wurde beschlagnahmt.

Notlandung im Reservat: Pilot verliert in den USA historische Stinson 108 an indigenen Stamm

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg