DHC-6 Twin Otter und Strand bei Santa Cruz de Tenerife: Start im Herbst?
Surcar Airlines

Wasserflugzeuge sollen Kanarische Inseln verbinden

Nach 65 Jahren Pause sollen die Kanarischen Inseln wieder einen Wasserflugzeugbetrieb erhalten. Auch dank Hilfe aus Dänemark. Doch es gibt auch Widerstand.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war eine andere Zeit, es waren andere Dimensionen: Bis 1957 flog die britische Aquila Airways die Kanarischen Inseln mit viermotorigen Flugbooten an. Die Verbindungen mit  Short Solent gingen nach Southampton. Seitdem sich die Fluggesellschaft zurückzog, sind Wasserflieger von den spanischen Inseln vor der afrikanischen Küste verschwunden.



Der erste Teneriffa-Testflug am 31. Januar 2022.

Doch ab Oktober 2022 sollen in den Häfen von Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas de Gran Canaria und Santa Cruz de La Palma wieder Flugzeuge abheben. Ein Jungunternehmen namens Surcar Airlines will die Flüge zwischen Teneriffa und Gran Canaria sowie zwischen Teneriffa und La Palma mit De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter anbieten. Erste Testflüge fanden Ende Januar und Anfang Februar statt.

Behindern Flugzeuge den Schiffsverkehr?

Die Mehrheit an Surcar Airlines gehört laut der Zeitung La Vanguardia lokalen Investoren. Auch die dänische Firma Nordic Seaplanes soll beteiligt sein. Sie bedient bereits in ihrer Heimat Wasserflugzeugrouten mit DHC-6 Twin Otter. Sie stellte auch die Maschine mit dem Kennzeichen OY-NSA für die Testflüge auf den Kanarischen Inseln zur Verfügung.

Als Zielgruppe hat Surcar Airlines zu Beginn besonders Geschäftsleute im Visier, die schnell von einer Insel zur anderen reisen müssen. Dass die Pläne wirklich umgesetzt werden können, ist aber noch nicht gewiss. Die Hafenbehörde muss noch grünes Licht gegeben und Vertreter aus Politik und Schifffahrtsindustrie befürchten, dass der Flugbetrieb in den Häfen zu Behinderungen und Verzögerungen bei den Schiffen führen könnten.

Auch auf Mallorca

Ähnliche Pläne gibt es auch auf den Balearen. Eine ist Isla Air Express, die ebenfalls mit Twin Otter Verbindungen von Mallorca nach Menorca, Ibiza und Formentera anbieten will.

Mehr zum Thema

Marina in Rovinj: Sind hier bald auch Wasserflugzeuge zu sehen?

Yachthafen-Betreiber will in Kroatien Wasserflugzeug-Airline starten

Flieger von Hellenic Seaplanes: Noch gibt es zu wenige Wasserflughäfen.

Griechische Regierung verleiht Wasserflugzeug-Airlines Schub

De Havilland DHC-6 Sea Otter auf den Malediven: Isla Air Express plant einen Wasserflugzeug-Betrieb zwischen Mallorca, Ibiza und Menorca.

Auf Mallorca macht sich eine Wasserflug-Airline startbereit

Ciudad Iberia: So stellt sich Iberia ihren neuen Technologiepark vor.

Iberia setzt auf Madrid und nur auf Madrid

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin