Rolls-Royce Trent 7000: Das Triebwerk wurde extra für den Airbus A330 Neo entwickelt.

Neues ModellWas am Airbus A330 Neo wirklich neo ist

Mit dem A330 Neo hofft Airbus, die Boeing 787 bremsen zu können. Doch was ist am modernisierten Langstreckenflugzeug eigentlich alles neu?

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Neo steht für New Engine Option. Denn die wichtigste Neuerung des Airbus A330 Neo sind die neuen Triebwerke. Neo ist aber auch ein altgriechisches Wort, das so viel bedeutet wie neu, jung oder auch revolutionär. Und genau so will Airbus sein neuestes Langstreckenflugzeug positionieren. Er sei das «effizienteste Langstrecken-Großraumflugzeug der Einstiegsklasse», heißt es in Toulouse. Erstbetreiberin Tap hat kürzlich das erste Exemplar in Empfang genommen.

Der A330 Neo wurde 2014 lanciert. Er ist eine Weiterentwicklung des Langstreckenklassikers A330. Der kleinere Neo – der A330-800 – basiert auf dem A330-200, der größere A330-900 auf dem A330-300. Airbus streicht hervor, dasser «mehr Sitze, flexiblere Sitzanordnungen in der Economy-Klasse mit acht oder neun Sitzen pro Reihe», zulasse. Der A330-900 habe gegenüber der Boeing 787-9 auch einen zwischen zwei und vier Prozent geringeren Treibstoffverbrauch pro Sitz. Die Amerikaner legen freilich ähnliche Zahlen vor, welche die Überlegenheit ihres Modells belegen sollen.

Fünf Bereiche mit Neuigkeiten

Doch was ist am A330 Neo denn eigentlich wirklich alles neu?

Triebwerke: Das wichtigste Upgrade beim Airbus A330 Neo passierte bei den Motoren. Das Flugzeug wird von zwei Rolls-Royce-Triebwerken vom Typ Trent 7000 angetrieben. Sie haben ein höheres Nebenstromverhältnis von 10:1 als die alten A330-Motoren und sind deutlich sparsamer und nebenbei auch leiser. Der Motorenbauer hat sie auf Basis der Trent 700 entwickelt und Neuerungen des A350-Triebwerks Trent XWB eingebaut. Auffallendstes Merkmal: Mit einem Durchmesser von 2,84 Metern sind die Trent 7000 massiv größer – sie sind rund 37 Zentimeter dicker als die Motoren des A330.

Tragfläche: Die Flügel des A330 Neo haben eine neue Form, sie sind leicht nach oben gebogen. Zudem besitzen sie neu entwickelte Vorflügel (im Jargon Slats genannt) und eine neue Rumpfverkleidung. Dies alles führt zu einer verbesserten Aerodynamik. Insgesamt ist die Tragfläche auch länger. Der A330 Neo kommt auf eine Spannweite von 64 Metern - der klassische A330 hat 60,3 Meter.

Winglets: Auffällig sind die neuen Winglets, die Airbus wegen der Haiflossen-Form Sharklets nennt. Sie wurden vom A350 übernommen. Die Flügelspitzen werden aus Verbundstoffen gefertigt und erhöhen die Spannweite des A330 Neo. Während die Winglets des A330 1,6 Meter hoch waren, ragen die Sharklets nur noch 1 Meter in die Höhe.

Cockpit: Auch hier integrierte Airbus neue Technologie, die vom A350 stammt. So gibt es für die Piloten so genannte Head-Up Displays, ein Anzeigesystem, das Informationen auf einem durchsichtigen Bildschirm auf Augenhöhe darstellt- Es gibt elektronische Informationen und Dokumentationen (Electronic Flight Bag) oder einen Landebahn-Überrollschutz.

Kabine: Auch die Passagiere merken, dass sie in einem Neo und nicht in einem klassischen A330 sitzen. Airbus baut in die Flieger die Airspace Cabin ein, die auch in den A350 zu finden ist. Sie hat ein neues LED-Beleuchtungssystem, größere Gepäckfächer, neue Toiletten mit automatisierten Bedienelementen, ein neuer Eingangsbereich und ermöglicht volle Internet-Anbindung. Allerdings sind viele Dinge davon optional – der Kunde muss sie hinzukaufen. Die Extras werden daher nicht überall umgesetzt. Airbus streicht hervor, dass es im Innern deutlich leiser ist. Der Hersteller verspricht 3 Dezibel weniger Lärm als in einer Boeing 787, oder «nur die Hälfte der Schallenergie».

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

ticker-airbus-konzern-

Airbus und Air India eröffnen Ausbildungszentrum für Cockpitcrews

ticker-airbus-beluga

Airbus hat in Hamburg jetzt ein privates 5G-Netz

Der Airbus A340-600 nach dem Zusammenprall: Der Vierstrahler krachte mit 55 km/h gegen die Mauer.

Als ein fabrikneuer Airbus A340 als Totalverlust abgeschrieben wurde, ohne je Passagiere geflogen zu haben

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies