Allgemein wird die Airspace-Kabine durch Lichteffekte angenehmer gemacht. So soll etwa der Jetlag verringert werden. Es dominieren Lila- und Blautöne. Individuelle Muster sorgen für eine Differenzierung zwischen den Fluggesellschaften.

Airspace vs. Sky InteriorSo will Airbus Boeing bei der Kabine schlagen

Airbus führt mit Airspace eine eigene Marke für die Kabine ein – so wie es Boeing mit Sky Interior machte. Doch die Europäer weisen auf einen essenziellen Unterschied hin. Einen ersten Kunden haben sie nun auch schon.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bis jetzt ist an Bord für Nichtexperten meist nicht wirklich ersichtlich, in was für einem Flugzeug man sitzt. Grauer Kunststoff, lange, enge Gänge, Standard-Gepäckfächer, dunkle Teppiche, gedämpftes Licht. Überall sieht es in etwa gleich aus. Das soll sich ändern, findet Ingo Wuggetzer, der bei Airbus für das Marketing der Kabinen verantwortlich ist. «Künftig soll man sofort sehen, dass man in einen Airbus eingestiegen ist», so der Manager.

Deshalb hat der Flugzeugbauer kürzlich die neue Marke Airspace by Airbus lanciert. Konkurrent Boeing hatte hier schon Jahre zuvor vorgelegt und zum Start des Dreamliners 2011 ebenfalls ein ganz neues und markengeschütztes Kabinenprodukt eingeführt. Die Amerikaner nennen es Sky Interior und bieten es für die Modelle 787 und 737 an. Durch Sky Interior soll der Kabinenraum optisch neu inszeniert und gleichzeitig verbessert werden.

Die Breite machts

In vielen Punkten ähnelt Airbus' neues Produkt Airspace dem von Boeing: größere Gepäckfächer, anders gekrümmte Seitenwände für mehr Platz am Fenster, neue inszenierte Beleuchtung, tieferer Lärmpegel, bessere Kabinenluft. Airbus wird wohl auch aus diesem Grund nicht müde, einen zentralen differenzierenden Punkt wie ein Mantra zu wiederholen. 18 Zoll - das ist die Sitzbreite, die der europäische Flugzeugbauer standardmäßig anbietet. «90 Prozent unserer Kunden fliegen auch so», sagt Wuggetzer. Boeing dagegen setzt auf 17 Zoll. 80 Prozent der Boeing-Kunden hätten ihre Flieger auch so eingerichtet.

Der Unterschied von einem Zoll – rund 2,54 Zentimeter – mache viel aus. «Den Passagieren ist sehr wichtig, dass sie mit den Schultern nicht an den Sitznachbarn stoßen», so Wuggetzer. Die Schulterfreiheit sei wichtiger als die Beinfreiheit, das hätten Umfragen gezeigt, so der Airbus-Mann weiter. 1 Zoll mehr bei der Sitzbreite entspreche gefühlt 1,6 Zoll mehr Sitzabstand.

Angenehmerer Eintritt ins Flugzeug

Noch zwei Unterschiede: Airspace bringt einen größeren Eingangsbereich, was den Eintritt der Passagiere in die lange Röhre namens Flugzeug angenehmer macht. Zudem setzt Airbus anders als Boeing weiterhin auf klassische manuelle Jalousien. Boeing wendet im Dreamliner dimmbare Fenster an. Das Airspace Konzept kann künftig in den A330 Neo und den A350 eingebaut werden, taugt in Teilen aber auch für den A380.

Erster Kunde für das neue Kabinensystem ist TAP. Die portugiesische Fluggesellschaft lässt die Airspace-Kabine in ihre 14 georderten A330-900 Neo einbauen, wie am Mittwoch (6. April) bekannt gegeben wurde. Die Flugzeuge werden 2017 ausgeliefert.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie mehr Details zum Airspace-Konzept.

Mehr zum Thema

Gewölbte Seitenwände vermitteln in der Kabine das Gefühl von mehr Raum. Was auffällt: Am Fenster sind keine Sonnenblenden erkennbar.

Airbus schafft mehr Platz in der Kabine

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack