Sarkozy: Vielflieger mit Hintergedanken.

Warum Sarkozy nur im Jet reist

Das Land machte Hochgeschwindigkeitszüge im Westen populär. Dennoch reist Frankreichs Präsident nie auf der Schiene - bewusst.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wer in Frankreich herumreist, tut es am besten im TGV. Die Hochgeschwindigkeitszüge bringen Passagiere in wenigen Stunden auch in die entferntesten Regionen des Landes. Doch wenn Nicolas Sarkozy den 65-Millionen-Einwohner-Staat bereist, nimmt er stets das Flugzeug. Nicht weil er will, sondern weil ihn die Gesetzte dazu zwingen. Das verriet kürzlich Guillaume Pepy, Chef des staatlichen Bahnkonzerns SNCF. «Sarkozy fragte mich mehrmals, ob er ihm Zug reisen könne», sagte der Firmenlenker. Doch er musste ablehnen.

Grund für das Nein des Bahnchefs zu Bahnreisen ist ein über 60 Jahre altes Gesetz. Es schreibt vor, dass bei Reisen des Präsidenten jeder einzelne Bahnhof auf der Strecke durch Polizisten gesichert werden muss. Man wolle aber nicht, dass eine solche Reise gleich eine Generalmobilmachung auslöse. «Wenn er das Flugzeug nimmt, sind die Sicherheitsvorkehrungen sehr simpel». Daher will auch sie Société Nationale des Chemins de fer français den prominenten Passagier auch nicht wirklich. Zu kompliziert. Zu gefährlich. Zu teuer.

Video

Die Landung der Boeing 777X nach der Vorführung: Eindrückliche Manöver.
Bei der Dubai Airshow beeindrucken nicht nur große Deals - auch die Flugmanöver zählen. In perfekt abgestimmten Vorführungen zeigen Hersteller Steigleistung, Wendigkeit und Kurzstartfähigkeiten ihrer Jets. Eine Videogalerie.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777X: Stargast in Dubai.
Ein Messeauftritt ist kein Zufall, sondern das Ergebnis akribischer Vorbereitung. Boeing zeigt, was alles gemacht wird, bis die 777X in Dubai fliegen kann.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Visualisierung des ATSB: Es war wirklich sehr knapp.
Am Flughafen Melbourne entgingen zwei Passagierjets nur knapp Katastrophen. Die Flüge von Malaysia Airlines und Bamboo Airways starteten auf einer verkürzten Piste - und sehr knapp über einer Baustelle. Der Untersuchungsbericht offenbart nun, was genau geschah. Und das hat internationale Folgen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg