Sarkozy: Vielflieger mit Hintergedanken.

Warum Sarkozy nur im Jet reist

Das Land machte Hochgeschwindigkeitszüge im Westen populär. Dennoch reist Frankreichs Präsident nie auf der Schiene - bewusst.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wer in Frankreich herumreist, tut es am besten im TGV. Die Hochgeschwindigkeitszüge bringen Passagiere in wenigen Stunden auch in die entferntesten Regionen des Landes. Doch wenn Nicolas Sarkozy den 65-Millionen-Einwohner-Staat bereist, nimmt er stets das Flugzeug. Nicht weil er will, sondern weil ihn die Gesetzte dazu zwingen. Das verriet kürzlich Guillaume Pepy, Chef des staatlichen Bahnkonzerns SNCF. «Sarkozy fragte mich mehrmals, ob er ihm Zug reisen könne», sagte der Firmenlenker. Doch er musste ablehnen.

Grund für das Nein des Bahnchefs zu Bahnreisen ist ein über 60 Jahre altes Gesetz. Es schreibt vor, dass bei Reisen des Präsidenten jeder einzelne Bahnhof auf der Strecke durch Polizisten gesichert werden muss. Man wolle aber nicht, dass eine solche Reise gleich eine Generalmobilmachung auslöse. «Wenn er das Flugzeug nimmt, sind die Sicherheitsvorkehrungen sehr simpel». Daher will auch sie Société Nationale des Chemins de fer français den prominenten Passagier auch nicht wirklich. Zu kompliziert. Zu gefährlich. Zu teuer.

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin