Sarkozy: Vielflieger mit Hintergedanken.

Warum Sarkozy nur im Jet reist

Das Land machte Hochgeschwindigkeitszüge im Westen populär. Dennoch reist Frankreichs Präsident nie auf der Schiene - bewusst.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer in Frankreich herumreist, tut es am besten im TGV. Die Hochgeschwindigkeitszüge bringen Passagiere in wenigen Stunden auch in die entferntesten Regionen des Landes. Doch wenn Nicolas Sarkozy den 65-Millionen-Einwohner-Staat bereist, nimmt er stets das Flugzeug. Nicht weil er will, sondern weil ihn die Gesetzte dazu zwingen. Das verriet kürzlich Guillaume Pepy, Chef des staatlichen Bahnkonzerns SNCF. «Sarkozy fragte mich mehrmals, ob er ihm Zug reisen könne», sagte der Firmenlenker. Doch er musste ablehnen.

Grund für das Nein des Bahnchefs zu Bahnreisen ist ein über 60 Jahre altes Gesetz. Es schreibt vor, dass bei Reisen des Präsidenten jeder einzelne Bahnhof auf der Strecke durch Polizisten gesichert werden muss. Man wolle aber nicht, dass eine solche Reise gleich eine Generalmobilmachung auslöse. «Wenn er das Flugzeug nimmt, sind die Sicherheitsvorkehrungen sehr simpel». Daher will auch sie Société Nationale des Chemins de fer français den prominenten Passagier auch nicht wirklich. Zu kompliziert. Zu gefährlich. Zu teuer.

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack