Airbus A320 von Edelweiss bei der Landung in Emmen: Spezieller Flug.

EmmenWieso fliegt Edelweiss ab und zu einen kleinen Schweizer Flughafen an?

Emmen bei Luzern ist ein schweizerischer Militärflugplatz. Airlines sind dort eigentlich nicht aktiv - und doch fliegt Edelweiss vier Mal jährlich genau dorthin. Das liegt an einem speziellen Auftrag.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Er hat mit EML sogar einen Iata-Code. Doch Fluggesellschaften landen an ihm nicht. Denn Emmen ist ein Militärflugplatz im Einzugsgebiet der Stadt Luzern. Die Schweizer Luftwaffe nutzt ihn für Trainings- und Einsatzflüge. Dort ist auch ihre Kunstflugstaffel Patrouille Suisse zu Hause, ihre Pilotenschule Luftwaffe 85 oder ihre Fliegerstaffel 19 mit ihren Northrop F-5E Tiger II.

Private Flüge gibt es in Emmen kaum. Nur 1000 Flugbewegungen (also Starts und Landungen) sind jährlich erlaubt. Ausgeschöpft wird das Kontingent nie. Nutzen darf es der nationale Rüstungskonzern Ruag, der am Flugplatz Unterhaltsarbeiten an den Luftfahrzeugen der Schweizer Luftwaffe durchführt, und die kantonale Wirtschaftsförderung - etwa für Reisen von Investorinnen und Investoren.

Transport von Swisscoy-Truppen

Doch vier Mal pro Jahr starten am Flugplatz Emmen auch Charterflüge nach Pristina. An Bord des Airbus A320 von Edelweiss sitzen allerdings nicht Menschen, die Freunde und Verwandte im Kosovo besuchen wollen, sondern Soldatinnen und Soldaten. Denn die Schweizer Lufthansa-Tochter ist für den Transport der Swisscoy-Truppen zuständig.

Die Swisscoy ist der Verband der Schweizer Armee im Kosovo. Er agiert im Rahmen der multinationalen militärischen Formation Kfor unter der Leitung der Nato. Seine Aufgabe ist die Sicherstellung eines sicheren und stabilen Umfelds und die Aufrechterhaltung der Bewegungsfreiheit für alle Menschen im Balkanstaat. Bis zu 195 Schweizer Armeeangehörige gehören der Swisscoy an.

Eine Vor- und eine Hauptrotation

Und alle sechs Monate werden die Schweizer Truppen im Kosovo ausgewechselt. Dafür sind die Flüge von Edelweiss zwischen Emmen und Pristina da. «Die zwei Mal pro Jahr stattfindenden Wechsel des Swisscoy-Kontingents werden jeweils mittels einer Vor- und einer Hauptrotation durchgeführt», so ein Sprecher der Fluglinie. Sie bekam von der Schweizer Armee den Auftrag für den Truppentransport.

Die andere private Auftragnehmerin der Swisscoy ist Zimex Aviation. Zwei Mal pro Woche fliegt sie mit ATR 42 von Basel Truppen und Material nach Pristina und zurück.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Edelweiss mit dem Kennzeichen HB-IHX: Der Flieger ist 25 Jahre alt.

Edelweiss will ab 2025 mit Airbus A320 Neo planen

Airbus A321 LR mit dem taktischen Kennzeichen 15+11: Wurde am 17. August 2022 ausgeliefert. Im Juni hatte ...

Deutschland hat seinen zweiten Airbus A321 LR

N219 am Husein Sastranegara Airport: Der Testflug dauerte rund 30 Minuten.

Indonesischer Flieger absolviert Erstflug

ticker-schweiz

Schweiz widmet neue Silbermünze nationalen Luftfahrtpionieren

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies