Stadion im Letzigrund in Zürich: Eines der Stadien der UEFA Frauenfußball-EM 2025.

Skyscanner-AuswertungFußball-EM der Frauen sorgt für mehr Interesse an Flügen in die Schweiz

Die Fußball-EM der Frauen in der Schweiz bricht Rekorde. Noch nie wurden so viele Tickets für die Spiele verkauft. Der Boom geht auch an der Luftfahrt nicht vorbei.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die noch bis zum 27. Juli in der Schweiz stattfindende UEFA Women's EURO 2025 wird zu einem Boom für den Frauenfußball. Die TV-Quoten sind herausragend. In der Schweiz haben die Spiele der Schweizer Frauen Quoten von über 60 Prozent erzielt – ein Wert, den sonst nur Roger Federer im Wimbledon-Finale erreicht.

Auch in Deutschland sind die Quoten gut, selbst ohne deutsche Beteiligung. Laut dem Portal DWDL haben sich am 13. Juli mehr Menschen für die Frauen-EM interessiert als für das Finale der Klub-WM der Männer – wenn auch nur knapp. Und auch die Stadien sind voll: Von den ersten 24 Spielen waren 22 ausverkauft – eine Seltenheit im Frauenfußball.

Schweizer Tourismus profitiert

Von ursprünglich 16 Mannschaften kämpfen noch acht um die Krone im europäischen Frauenfußball. Wettanbieter sehen Spanien vor England und Frankreich als Topfavoriten. Deutschland belegt den vierten Platz vor Schweden und Norwegen. Dem Gastgeberland werden nur Außenseiterchancen eingeräumt.

Trotzdem profitiert die Schweiz von dem sportlichen Großevent: Die Frauenfußball-EM verleiht der Schweizer Wirtschaft einen spürbaren Auftrieb. Laut einer aktuellen Zwischenbilanz von Schweiz Tourismus stiegen die Hotelauslastung, der Konsum und die Besucherzahlen in den Austragungsorten deutlich an. Basel verzeichnet den höchsten Anstieg bei der Hotelauslastung von fünf auf zehn Prozent im Juli.

Zehn Prozent mehr Suchanfragen für Schweiz-Flüge

Auch der Luftverkehr wächst: Laut der Flugsuchmaschine Skyscanner gab es im Mai und Juni 10 Prozent mehr Suchanfragen für Flüge in die Schweiz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zwar können diese Trends durch viele Faktoren entstehen, doch vieles deutet darauf hin, dass ein sportliches Großereignis zusätzliche Impulse liefert.

Doch aus welchem Land kommen viele Fans mit dem Flugzeug? Skyscanner hat sich für aeroTELEGRAPH einige Abflugmärkte genauer angeschaut. Aus dem Vereinigten Königreich verzeichnete Skyscanner im Mai 7 Prozent und im Juni sogar 12 Prozent mehr Suchanfragen für die Schweiz als in den Monaten des Vorjahres. Ähnlich sieht es auch in Schweden aus: rund 11 Prozent mehr im Mai und ca. 15 Prozent im Juni.

Norweger und Norwegerinnen fliegen vermehrt in die Schweiz

Das größte Plus gab es allerdings aus Norwegen: Im Mai stiegen die Suchanfragen um 33 Prozent an. Im Juni waren es noch 29 Prozent mehr. Edelweiss, Norwegian und SAS verbinden aktuell Basel, Genf und Zürich mit Norwegen. Weil die Schweiz im Herzen Europas liegt, reisen viele Fans aus Italien, Frankreich und Deutschland mit dem Auto oder der Bahn an.

Mehr zum Thema

Flugplatz Kägiswil aus der Luft: Die Schweizer Luftrettung will an den Standort.

Schweizer Luftrettung Rega verdrängt Privatluftfahrt von Flugplatz

ticker-schweiz

Schweiz passt Regeln zur Slotvergabe an

ticker-schweiz

Schweiz widmet neue Silbermünze nationalen Luftfahrtpionieren

ticker-schweiz

Bilanz 2024: Fünf Todesopfer bei Unglücken in der Schweiz

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack