Kollision in Tokio-HanedaWarum die Evakuierung des Airbus A350 von Japan Airlines so knifflig war

Bis der letzte Passagier aus dem brennenden Jet kletterte, dauerte es viele Minuten. Denn diverse Widrigkeiten sorgten dafür, dass die Evakuierung des Airbus A350 von Japan Airlines herausfordernd war.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die professionelle Evakuierung des Airbus A350 von Japan Airlines hat geholfen, dass am Dienstagabend am Flughafen Tokio-Haneda alle 367 Passagiere und zwölf Besatzungsmitglieder mit dem Leben davonkamen. Nur 17 Leichtverletzte waren zu beklagen. Dabei waren die Verhältnisse alles andere als einfach.

In der Kabine herrschte Rauch. Und draußen brannte es. Das bedeutete, dass nicht alle Notausgänge benutzt werden konnten. Eingesetzt wurden die vorne rechts und links sowie hinten links. Zudem lag der Jet mit der Nase vornüber, weil bei der Kollision mit der Bombardier Dash 8-300 der japanischen Küstenwache das Bugrad abgerissen worden war.

Anlage für die Bordansagen funktionierte nicht

Das hatte zur Folge, dass es wegen der Neigung des Rumpfes für die Fluggäste an Bord des Airbus A350-900 mit dem Kennzeichen JA13XJ nicht einfach war, sich von ihren Sitzen hin zu den Notausgängen zu bewegen. Zudem waren die Rutschen hinten sehr steil, vorn aber flacher.

Damit ist die Liste der Widrigkeiten noch nicht abgeschlossen. Auch funktionierte nach der Kollision die Anlage für die Bordansagen nicht mehr. Deshalb musste die Besatzung die Passagiere mit Megafonen und lauten Rufen aus dem Flugzeug treiben, wie Japan Airlines erklärte.

Evakuierung brauchte deutlich länger als sie sollte

Insgesamt brauchte die Evakuierung wegen diesen Schwierigkeiten aber deutlich länger als von den Luftfahrtbehörden weltweit gefordert. Ein Flugzeug muss innerhalb von 90 Sekunden geräumt werden können. Diesen Wert hat man beim A350 von Japan Airlines deutlich verfehlt.

Zwischen dem Aufsetzen des A350 auf Piste 34R von Tokio-Haneda um 17:47 Uhr und dem Verlassen des Flugzeugs durch die letzte Person um 18:05 Uhr vergingen 18 Minuten. In dieser Zeit ist aber sowohl die Zeit des Ausrollens bis zur Kollision sowie die Zeit zwischen Kollision und Stillstand des Flugzeugs enthalten. Die tatsächliche Evakuierungsdauer war also kürzer.

Passagiere verhielten sich diszipliniert

Geholfen hat am Ende, dass sich die Passagiere sehr diszipliniert verhielten. «Obwohl ich Schreie hörte, waren die meisten Leute ruhig und standen nicht auf, sondern blieben sitzen und warteten», sagte Passagierin Aruto Iwama, der Zeitung The Guardian. Zudem trug niemand Handgepäck mit, als sie über die Notrutschen nach außen stiegen. Das Holen von Taschen kann Mitpassagiere behindern und kostet wertvolle Zeit.

Mehr zum Thema

Was bisher über die Kollision zwischen Airbus A350 und Dash 8 bekannt ist

Was bisher über die Kollision zwischen Airbus A350 und Dash 8 bekannt ist

Außer Asche ist vom Airbus A350 nicht mehr viel übrig

Außer Asche ist vom Airbus A350 nicht mehr viel übrig

Airbus A350 von Japan Airlines stößt auf Piste mit Dash 8 zusammen

Airbus A350 von Japan Airlines stößt auf Piste mit Dash 8 zusammen

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin