Airbus A321 ohne Vorderräder: Niemand wurde verletzt.
Turkish-Airlines-Flug aus Frankfurt

Warum der Airbus A321 seine Vorderräder verlor

Vor zwei Jahren verlor ein aus Frankfurt kommender Turkish-Airlines-Jet bei der Landung in Istanbul beide Vorderräder. Der Abschlussbericht widmet sich nun den Gründen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Wer viel fliegt, hat sicher schon die eine oder andere harte Landung miterlebt. Doch die Passagiere von Turkish-Airlines-Flug TK1598 von Frankfurt nach Istanbul am 27. Februar 2020 erlebten ein Ruckeln, das wohl den meisten sagte: Hier stimmt etwas nicht.

Der Airbus A321 mit der Registrierung TC-JSH hatte derart hart aufgesetzt, dass das vordere Fahrwerk beide Räder verlor. Ohne Räder schlitterte der Jet noch ein Stück. Schließlich kam das Flugzeug auf der Landebahn auf dem Stumpf der Bugfahrwerksstrebe sowie den Haupträdern zum Stehen. Verletzt wurde niemand, alle Reisenden konnten den Flieger über Treppen verlassen. Die Landebahn musste allerdings für eine Weile gesperrt werden.

Crew kommt nicht gut weg

Jetzt ist der Abschlussbericht der türkischen Untersuchungsbehörde UEIM zum Vorfall erschienen, berichtet das auf Zwischenfälle spezialisierte Portal Aviation Herald. Er zeigt auf, wie es zur als schwerer Zwischenfall eingestuften missglückten Landung kam. Die Crew kommt nicht besonders gut weg.

So sei etwa der Autopilot zu spät abgeschaltet worden, schreiben die Ermittler. Als Folge habe es Schwierigkeiten bei der Anpassung an die manuelle Steuerung gegeben. Auch, dass die aufgrund von schwierigen Winden nicht stabile Landung fortgesetzt wurde, sei ein Fehler gewesen. «Menschliche Faktoren und schwerwiegende meteorologische Bedingungen» seien daher Gründe für den Unfall, heißt es in dem Bericht.

Flugzeug ist nicht mehr geflogen

Bei der harten Landung wurden wegen des Eindringens von Fremdobjekten auch beide Triebwerke beschädigt. An einer Tragfläche kam es ebenfalls zu Schäden. Das Flugzeug ist seit dem Unfall nicht mehr geflogen.

Mehr zum Thema

Die Boeing 737 von Turkish Airlines: Flug TK467 landete im Gras.

Im Gras knickt das Vorderrad der Boeing 737 weg

Piste des Flughafens Luxemburg: hier passierte das Unglück.

Bruchlandung führte zu Sperrung in Luxemburg

A330 von Hifly: Ein solches Flugzeug war in den zwischenfall involviert.

A330 setzte in Köln 21 Meter vor Piste auf

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg