Cockpit eines Airbus A330 Neo: Woher kommen die Gerüche?
Modernisierte Version

Warum Airbus weiter an den A330 Neo glaubt

Bisher ist der A330 Neo kein Kassenschlager. Die modernisierte Variante des Langstreckenklassikers habe die goldenen Zeiten noch vor sich, glaubt Airbus - im kommenden Jahrzehnt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Fünf Dinge machen den Airbus A330 Neo neu. Er hat sparsamere Triebwerke als sein Vorgänger, aerodynamischere Tragflächen, spritsparende Winglets, ein moderneres Cockpit und eine komfortablere Kabine. Vor fünf Jahren brachte der europäische Hersteller die modernisierte Variante seines Langstreckenklassikers auf den Markt. Bis heute hat er 248 Stück davon verkauft.

Ein Kassenschlager ist das Modell damit noch nicht. Dennoch macht man sich bei Airbus keine Sorgen - im Gegenteil. «Wir sind mit dem aktuellen Umsatzniveau sehr zufrieden», sagt Crawford Hamilton, Leiter Marketing A330 Neo im Gespräch mit aeroTELEGRAPH. Das liegt nicht nur daran, dass die Entwicklungskosten mit rund zwei Milliarden Euro überschaubar waren. Die Gewinnschwelle erreichen die Europäer daher schnell.

Höhepunkt im Jahr 2033

Airbus sieht die goldenen Zeiten für den Langstreckenflieger erst noch kommen. «Wir sehen ein großes Potenzial in der Ablösung von älteren A330 durch A330 Neo. Und dieser Prozess beginnt erst jetzt», so Hamilton. Den Höhepunkt erwartet Airbus im Jahr 2033, wenn mehr als 100 A330 über 20 Jahre alt sein werden (siehe Grafik).

Airbus

«Viele Fluggesellschaften, die den A330 nutzen, werden dann auf den A330 Neo umsteigen wollen - ein Flugzeug, das seine Zuverlässigkeit und Effizienz für sie bewiesen hat», so Hamilton. Ein Kunde, der das bereits getan hat, ist Tap. Die portugiesische Nationalairline ersetzt ihre alternden A330-200 und A330-300 mit dem moderneren Jet. 14 Stück davon hat sie bereits in der Flotte, weitere sieben werden folgen. Von solchen Fällen erhofft man sich in Toulouse noch viele mehr.

Waffe gegen den Dreamliner

Doch der A330 Neo hatte auch einen weiteren Zweck: Er war entwickelt worden, um den Dreamliner von Boeing zu bekämpfen. Groß gewirkt hat das allerdings nicht. Mit über 1400 Bestellungen verkaufte sich die 787 bisher sehr gut. Die Entwicklungskosten des von Grund auf neu entwickelten Langstreckenfliegers werden allerdings auch auf über 30 Milliarden Dollar geschätzt. Insofern schmerzt Boeing jeder Auftrag, der nicht auf den Dreamliner entfällt.

Mehr zum Thema

Rolls-Royce Trent 7000: Das Triebwerk wurde extra für den Airbus A330 Neo entwickelt.

Was am Airbus A330 Neo wirklich neo ist

Auch der Airbus A330 wird die 747 wohl noch überflügeln.

Airbus frisiert A330 Neo stärker als angekündigt

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin