Jet vor dem Nayak-Hangar in Düsseldorf: Hier werden künftig Eurowings-Jets gewartet.

Statt Lufthansa TechnikEurowings kehrt mit Nayak zu den Wurzeln zurück

Der neue Wartungspartner der Billigairline ist bekannt. Nayak übernimmt von Lufthansa Technik. Sie kümmert sich künftig zentral in Düsseldorf um die Eurowings-Jets.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang der Woche wurde bekannt, dass Eurowings den Vertrag mit Lufthansa Technik an den Standorten Düsseldorf und Hamburg nicht erneuert hat. Die Wartung der Flugzeuge der Billigairline im laufenden Betrieb (im Jargon Line Maintenance genannt) wird künftig ein anderes Unternehmen durchführen. Bisher geschah das in Düsseldorf und Hamburg.

Nun zentralisiert Eurowings diese Aufgabe in Düsseldorf, wie am Freitag (2. Oktober) bekannt gegeben wurde. «Ziel des neuen Wartungskonzeptes ist eine kostenoptimierte und produktivere Flotte», heißt es von der Lufthansa-Billigairline. Künftig verbringe jedes Flugzeug etwa alle sechs Wochen eine Nacht in Düsseldorf, wo Eurowings eine eigene Technikeinheit besitzt. Bislang wurden sämtliche Wartungsarbeiten über Nacht an der Heimbasis des Flugzeuges durchgeführt.

An 40 europäischen Standorten vertreten

Auch der neue Wartungspartner in der Line Maintenance ist jetzt bekannt. Es ist Nayak Aircraft Services. Man habe mit Eurowings «einen langfristigen, umfangreichen Wartungsvertrag für den Standort Düsseldorf» unterzeichnet, teilt das Unternehmen mit. Daneben wird es sich auch um Defekte kümmern, die ein Flugzeug nicht einsetzbar machen (im Jargon AOGs genannt, was für Aircraft On Ground steht und manchmal such kleinere Ursachen haben kann). «Wir verfolgen auch in diesem aktuell schwierigen Marktumfeld unseren eingeschlagenen Expansionskurs weiter, um unsere Position als größter unabhängiger Anbieter in Europa stetig weiter auszubauen», sagt Geschäftsführer Jörg Sauerland.

Mit derzeit rund 750 Mitarbeitern im Wartungs- und Instandhaltungsgeschäft ist die Nayak-Gruppe an über 40 europäischen Standorten vertreten. Sie zählt über 200 Vertragskunden. Zum neuen Kunden Eurowings hat sie ein ganz besonderes Verhältnis. 1974 gegründet, wurde das Unternehmen 1986 von der Nürnberger Flugdienst übernommen, die wiederum 1993 in der RFG - Regionalflug aufging. Aus ihr entstand später Eurowings.

In Nayak steckt auch Air Berlin

In Nayak steckt aber auch ein Teil Air Berlin. Nach der Insolvenz der deutschen Fluggesellschaft übernahm Nayak die Technikstandorte in Düsseldorf und Berlin.

Mehr zum Thema

Lufthansa Technik verliert Eurowings-Auftrag in Düsseldorf und Hamburg

Lufthansa Technik verliert Eurowings-Auftrag in Düsseldorf und Hamburg

Flieger von Air Berlin: Ein weiterer Unternehmensteil hat einen Käufer.

Käufer für Air Berlin Technik gefunden

Boeing 737 von Ryanair: Seltener an deutschen Flughäfen zu Gast.

Ryanair kürzt Angebot an neun deutschen Flughäfen

ticker-deutschland

Deutsche Luftfahrtbranche begrüßt Ankündigung von Gebührenentlastung durch den Bundeskanzler

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin