LOT-B767-300: Die Airline nimmt die Flieger unter die Lupe.

LOT überprüft alle B767

Nach der Bauchlandung in Warschau ist die Boeing B767 in besserem Zustand als erwartet. Dennoch kontrolliert LOT alle Flieger des Typs.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es war eine spektakuläre Bauchlandung von LOT Flug LO16. Hunderte von Metern rutschte die Boeing B 767-300 über die Landebahn von Warschau. Überraschenderweise wurde sie dabei offenbar nicht besonders stark beschädigt. Wie die Zeitung Wprost24 berichtet, dürfte der Jet mit der Immatrikulation SP-LPC viel schneller wieder flugbereit sein, als gedacht. Gemäß Lot-Chef Marcin Piróg is die Maschine in einem «erstaunlich guten Zustand» und kann schon bald wieder abheben. Vor der Landung des Fluges aus Newark hatten sich die Fahrwerke nicht ausfahren lassen. Deshalb muste Kapitän Tadeusz Wrona die B767 am Mittwoch (2. November) ohne Räder landen (aeroTELEGRAPH berichtete). Niemand wurde dabei verletzt, der Warschauer Flughafen blieb nach dem Zwischenfall allerdings bis Donnerstagabend um 20 Uhr geschlossen.

Trotzdem der guten Nachrichten für LOT die Notlandung ein Nachspiel: Sowohl für den Flughafen als auch für die Airline. Beide stehen nach dem glimpflich ausgegandenen Zwischenfall hohen Kosten gegenüber. Der Airport musste 33 Stunden geschlossen bleiben. Das kostete die Betreiber etwa 5,5 Millionen Zloty (1,2 Millionen Euro/1,5 Millionen Franken). Wenn die Untersuchungsbehörde, die bereits mit den Ermittlungen zum Vorfall begonnen hat, ihre Zustimmung gibt, dann müssen die Versicherer dafür aufkommen. Auch LOT hatte durch die Notlandung einigen Stress zu verkraften. Rund 12'000 Passagiere mussten in der Folge am Boden bleiben oder litten unter Verspätungen. Für die Fluggesellschaft resultieren daraus Kosten von 1,5 Millionen Zloty (339'000 Euro/412'000 Franken). Auch diese Kosten dürften aber von den Versicherern gedeckt werden.

Überprüfung aller B767

Die Airline überprüft nun alle fünf B767, die sich in ihrer Flotte befinden. Wie das polnische Radio berichtet, war ein Problem mit der Hydraulik der Maschine der Grund, warum sich das Fahrwerk nicht ausfahren ließ - ein Problem, das nicht zum ersten Mal auftrat: Schon 2007, 2008 und 2009 hätten Flieger der Airline des gleichen Typs aus genau demselben Grund eine Notlandung machen müssen. Allerdings kam es damals nicht zu einer Bauchlandung. Notfall-Mechanismen, die in dem Moment eigentlich hätten funktionieren müssen, taten das nicht. Diese will die Airline nun innerhalb der nächsten zehn Tage überprüfen.

Auch der polnische Staat ermittelt in dem Fall. Das polnische Kriminalgesetz verlangt gemäß Artikel 147 eine Untersuchung, wenn die «unmittelbare Gefahr einer Luftfahrtkatastrophe» bestand. Kann der Schuldige ausgemacht werden, so drohen diesem bis zu acht Jahren Gefängnis, heißt es in einem Bericht des polnischen Radios.

Mehr zum Thema

Pakete von Amazon: Kommen sie bald im Amazon-Jet?

Amazon gründet eine eigene Frachtairline

Boeing 767-300 von American Airlines: Schwierigkeiten über der Irischen See.

Zwei Notfälle hintereinander

Boeing-Fahrwerk nahe Ground Zero gehörte zu 9/11-Flugzeug

Die Business Class von Condor heißt nun auch so.

Condor motzt Kabine auf

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin