Embraer E190 von Kenya Airways: Mehr Macht in Afrika.

Mega-Airline für Afrika

Kenya Airways schlägt eine Fusion mit Ethiopian und South African vor. Nur so könne man gegen Emirates, Air France-KLM und British Airways bestehen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

span>Titus Naikuni ist realistisch. «Als kleine Fluggesellschaften haben wir keine Chance zu überleben», sagte der Vorstandsvorsitzende von Kenya Airways vergangene Woche an der Generalversammlung der African Airlines Association in Johannesburg. Auf dem eigenen Kontinent sei man zwar durchaus groß, im globalen Rahmen aber winzig. So sei mal ein leichtes Opfer. Die ausländischen Anbieter - vor allem Emirates, Air France-KLM und British Airways - kontrollierten heute schon 80 Prozent der Flüge von und nach Afrika. Dagegen solle man etwas unternehmen. «Was wir tun müssen, ist unsere Gesellschaften zu fusionieren», sagte Naikuni zu den Delegierten. Kenya Airways, Ethiopian Airlines und South African Airways sollten sich zusammenschließen.

Aus Äthiopien kam bereits eine Reaktion. Er stimme seinem Kollegen aus Kenia im Prinzip zu, sagte Ethiopian-Chef Tewolde Gebremariam. In der Luftfahrtbranche sei Größe wichtig, um Kostenvorteile zu erzielen. Man müsse daher die Fusion nun andenken. Schließlich stünden afrikanische Fluggesellschaften gleichzeitig unter Druck der ausländischen Konkurrenz und ihrer Regierungen, welche sie als strategische nationale Unternehmen behandelten. Man sei zu den eigenen Feinden geworden, ergänzte Naikuni. Zwischen den afrikanischen Ländern gebe es kaum Open-Sky-Abkommen, mit westlichen Staaten dagegen schon. Das behindere afrikanische Anbieter.

Immer noch massiv kleiner als Emirates

Doch wie das Capa Centre for Aviation errechnete, wäre eine afrikanische Mega-Airline im Vergleich zu den globalen Großen noch immer klein. Kenya, Ethiopian und South African würden zusammen auf Rang 3 der globalen Fluglinien aufrücken, knapp hinter Avianca-Taca. Mit einem vereinigten Umsatz von 6,2 Milliarden Dollar wären sie nur 37 Prozent so groß wie Emirates. Bei den Passagierzahlen kämen sie mit 16 Millionen auf 48 Prozent des Wertes der Golfairline.

Mehr zum Thema

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies