Airbus A320 von Volotea: Die Airline will sich auf Korsika breitmachen.

Subventionierte FlügeVolotea rückt Air Corsica in der Heimat auf die Pelle

Seit 1998 fliegt die heimische Airline subventionierte Strecken ab der französischen Insel. Jetzt bewirbt sich Konkurrentin Volotea um den Auftrag - und setzt damit Air Corsica zu.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Auf Sardinien hat Volotea gewonnen. Sie ging aus dem Kampf mit Air Italy um die so genannten PSO-Flüge als Siegerin hervor. PSO steht für Public Service Obligation, auf Deutsch Gemeinwohlverpflichtung. Das heißt: Die EU subventioniert die Strecken, damit die Bevölkerung in den Regionen weiterhin gut angebunden ist.

Jetzt greift die spanische Fluggesellschaft auf der nächsten europäischen Insel an – und bringt die heimische Airline in Bedrängnis. Wie der TV-Sender France 3 berichtet, kann man bei Air Corsica derzeit keine Flüge mehr für die zeit nach Januar 2024 buchen. Seit 1998 hielt die Fluggesellschaft gemeinsam mit Air France, beziehungsweise deren Billigtochter Hop, die Streckenrechte für Flüge von Korsika nach Paris, Marseille und Nizza. Zwischen rund 18,47 Euro und rund 33,58 Euro bekommt Air Corsica pro Fluggast für Flüge ab Ajacco, Bastia, Calvi und Figari.  Dieses Geld ist jetzt gefährdet.

Basis gegen Subventionen

Volotea ist bereits auf der Insel aktiv. Doch sie will ihre Präsenz stark ausbauen und stellt sogar in Aussicht, eine Basis zu eröffnen – unter der Bedingung, den Zuschlag für die PSO-Flüge zu erhalten. Der aktuelle Vertrag mit Air Corsica und Air France läuft am 31. Dezember aus. Daher muss die Regionalregierung jetzt erstmals ein zweites Dossier für die PSO-Flüge von 2024 bis 2027 prüfen.

Dass man keine Flüge bei Air Corsica buchen kann, deutet darauf hin, dass die Airline ohne die Subventionen die Flüge nicht mehr durchführen würde. Auch für andere Strecken sind derzeit auf der Webseite im kommenden Jahr keine Flüge buchbar. Gegenüber France 3 erklärt Air Corsica, dass «das Thema bearbeitet wird und die Gespräche mit dem Tourismusamt von Korsika fortgesetzt werden, um Anfang September zu einer Lösung für diese Situation zu gelangen».

Wichtige Einnahmequelle

Für Air Corsica scheinen die Flüge also eine wichtige Einnahmequelle zu sein. Tatsächlich sind einige Fluggesellschaften auf PSO-Flüge spezialisiert, wie etwa auch die estnische Nordica. Auch Billigairlines wie Ryanair versuchen immer wieder, durch Subventionen ihre Gewinne aufzubessern.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 737-800 der Aeroitalia: Die junge Fluggesellschaft kämpft um PSO-Flüge.

Erbitterter Kampf um subventionierte Flüge ab Sardinien

Flughafen Brünn: Noch keine Anbindung an ein Drehkreuz.

Niemand will München - Brünn fliegen

Airbus A320 Neo: Nordica sucht Crews.

Nordica fliegt mit Airbus A320 Neo ab Hamburg und München - aber für wen?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg