Platz 5: <strong>Cirrus SR22 -</strong> 183 Knoten 339 km/h.

VorsichtsmaßnahmeCirrus groundet eigene Flugzeuge

Der amerikanische Hersteller muss Maschinen der SR22-Serie auf unbestimmte Zeit am Boden lassen. Grund für die Maßnahme von Cirrus sind Probleme mit den Motoren.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Cirrus gehört zu den erfolgreichsten Herstellern von Leichtflugzeugen weltweit. Topmodell ist die SR22. Rumpf und Flügel des einmotorigen Propellerflugzeuges mit vier Sitzen sind aus Kohlenstofffaser gefertigt. Sie ist mit modernster integrierter Avionik ausgestattet. Das Flugzeug feierte 2001 seine Markteinführung und wird seitdem regelmäßig weiterentwickelt. Kostenpunkt für die aktuelle Basisversion: 779.000 Dollar.

Angetrieben wird die SR22 von einem Sechszylindermotor mit 310 PS des Herstellers Continental Aerospace Technologies. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 340 Kilometer pro Stunde. Cirrus verkauft das Kleinflugzeug auch mit einem stärkeren Motor als SR22T. Damit kann auch in größeren Höhen die volle Leistung gehalten werden.

Modernes Highend-Flugzeug

Beide Modelle sind mit dem Rettungsfallschirmsystem Caps ausgestattet. Dank all der Eigenschaften ist die SR22 ein Verkaufsschlager. Cirrus hat seit dem Produktionsstart über 9000 Exemplare der Serie ausgeliefert.

Jetzt hat der Topseller allerdings ein Problem: Einige Maschinen müssen auf unbestimmte Zeit am Boden bleiben, wie Cirrus in einer offiziellen Stellungnahme mitteilt. Grund ist, dass der Hersteller des Antriebs Continental Aerospace Technologies den Flugzeugbauer über ein Motorproblem der Modelle SR22 und SR22T informiert hat. Um welches Problem es sich konkret handelt, erklärte Cirrus nicht.

Groundig als reine Vorsichtsmaßnahme

Cirrus habe sich daher aus Vorsicht dazu entschlossen, «den gesamten internen Flugbetrieb von Cirrus Aircraft für SR22 und SR22T, die vom 1. Juni 2021 bis zum 7. Februar 2023 hergestellt wurden, auszusetzen». Es gab allerdings kein Grounding des Flugzeugs durch die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA. Diese bestätigte lediglich, dass sie das Problem kenne, berichtet das Portal AV Web.

Die Sprecherin betont gegenüber aeroTELEGRAPH, dass es sich dabei um eine reine Vorsichtsmaßnahme handele: «Cirrus ist derzeit kein Vorfall oder Unfall bekannt, an dem ein Cirrus-Flugzeug beteiligt war». Wann die Maschinen wieder abheben können, ist derzeit unklar. «Wir gehen davon aus, dass Continental in naher Zukunft ein Service Bulletin herausgeben wird, in dem die spezifische Reihe der betroffenen Flugzeuge die Ursache des Problems und die Abhilfemaßnahmen beschrieben werden», so die Sprecherin.

Mehr zum Thema

Vision Jet von Cirrus: Der Fallschirm ist über dem Triebwerk installiert.

Cirrus bringt ersten Businessjet mit Fallschirm

25 neue Cirrus SR20 für Lufthansa-Flugschule in Phoenix

25 neue Cirrus SR20 für Lufthansa-Flugschule in Phoenix

Cirrus Trac SR20: United baut Flotte ihrer Flugschule markant aus

Cirrus Trac SR20: United baut Flotte ihrer Flugschule markant aus

seattle united delta southwest

Fluggesellschaften verkaufen mehr als fünf Milliarden Ticket-Datensätze an die Regierung der USA

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg