Airbus A350 in den Farben von Virgin Atlantic: Die britische Fluglinie setzt vermehrt auf den europäischen Flugzeugbauer.

Keine Boeing 777Virgin Atlantic wählt Airbus A350 als Jumbo-Ersatz

Virgin Atlantic bestellt zur Erneuerung der Flotte keine Boeing 777, sondern Airbus A350. Mit der Order von bis zu 13 Fliegern der Europäer bauen die Briten auch deutlich aus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Sturz des Ölpreises bescherte dem Jumbo-Jet bei Virgin Atlantic ein verlängertes Leben. «Die 747 war ein guter Performer bei 100 Dollar pro Fass. Bei 65 pro Fass ist sie ein sehr guter Performer», erklärte die britische Fluggesellschaft, als sie sich entschied, ihre Boeing 747 länger zu behalten. Sie schob den Entscheid, ob sie künftig auf Airbus A350 oder Boeing 777 setzt, deshalb noch etwas hinaus.

Nun ist das Resultat der Wahl bekannt. Virgin Atlantic fliegt auf der Langstrecke künftig mit dem neuesten Modell von Airbus, wie am Montag (11. Juli) bekannt gegeben wurde. Die Briten ordern dazu 8 A350-1000 beim Flugzeugbauer selbst und mieten noch 4 fabrikneue Flieger des gleichen Typs von der Leasinggesellschaft Air Lease Corporation hinzu. Zudem sicherten sie sich eine Option auf die Anmiete eines fünften A350. «Die Größe der Order zeigt die Stärke unseres Unternehmens», so Vorstandsvorsitzender Craig Kreeger in einer Pressemitteilung.

Ausbau der Flotte

Die Flugzeuge werden ab 2019 zur Flotte von Virgin Atlantic stoßen. Die Fluggesellschaft baut mit den bis zu 13 A350 den Flugzeugpark aus. Derzeit besitzt sie noch 7 Boeing 747-400 und 8 Airbus A340-600 sowie 10 Airbus A330 und 13 Boeing 787-9. Weitere vier Dreamliner werden noch geliefert.

Was mit der offenen Bestellung für 6 A380 geschieht, verriet Virgin noch nicht. Man lasse sie noch weiter stehen, so Kreeger. Aber man habe nicht vor, den Kauf in nächster Zeit auch zu formalisieren. Der A380 dürfte daher tendenziell eher vom Tisch sein.

Ab Heathrow und Gatwick

Die A350 werden zuerst für Flüge von London Heathrow nach Nordamerika eingesetzt. Später sollen sie auch ab London Gatwick an Urlaubsziele in der Karibik fliegen. Virgin baut drei Klassen – Economy, Premium Economy und Business – in die Flugzeuge.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack