Der Flughafen Tegel im Sommer 2024 aus der Luft. Die Entkernung läuft.

Ehemaliger FlughafenWas ist eigentlich aus dem Flughafen Tegel geworden?

Der ehemalige Berliner Flughafen ist seit 2020 geschlossen. Wie wird Tegel heute genutzt und was ist alles noch geplant? Eine Übersicht.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Am 16. Februar verfolgten rund 7,4 Millionen Zuschauer gespannt, wie das Berliner Tatort-Team die Jagd auf einen Scharfschützen aufnahm, der während der Ermittlungen drei Menschen tötete. In den Berliner Folgen der Krimireihe spielt neben den Kommissaren stets auch die Stadt selbst eine zentrale Rolle. Neben Wahrzeichen wie dem Reichstag, dem Berliner Dom und dem Stadtschloss diente auch der ehemalige Flughafen Tegel wiederholt als Kulisse für das fiktive Landeskriminalamt.

Der Flugbetrieb findet seit dem 8. November 2020 nicht mehr statt. Erst ein halbes Jahr später, am 5. Mai 2021 wurde das Gelände entwidmet und der kommunalen Bauleitplanung übergeben. Tegel wurde in Bereitschaft gehalten, um bei kurzfristigen Problemen am neuen Hauptstadtflughafen BER einspringen zu können. Stellt sich die Frage, was passiert gerade am ehemals wichtigsten Berliner Flughafen?

Wohnen und Forschen

Die Antwort ist einfach: viel. Filmaufnahmen sind dabei aber nur ein Teil der Nachnutzung, wie eine Sprecherin der Tegel Projekt GmbH, die 2011 gegründet wurde und das Gelände verwaltet und für die Zukunft entwickeln soll, gegenüber aeroTELEGRAPH bestätigt. Dreharbeiten können nur in bestimmten Arealen stattfinden, denn es passiert eine Menge am Ex-Airport, der in Teilen seit 2019 unter Denkmalschutz steht.

Die Tegel Projekt GmbH befindet sich in öffentlicher Hand, und die Finanzierung der Stadtentwicklung erfolgt derzeit durch Mittel des Bundes und der EU. Zwei Aufgaben stehen im Fokus: der Entwicklung der Urban Tech Republic, einem Ort an dem Wissenschaft, Forschung und Industrie zusammenkommen. Und der Entwicklung des Schumacher-Quartiers, eines nachhaltigen Wohnviertels.

Terminal A wird zur Hochschule

Die Urban Tech Republic, ein Forschungs- und Industriepark für urbane Technologien, erstreckt, sich über ein rund 200 Hektar großes Areal und umfasst zentrale Teile des ehemaligen Flughafens Tegel. Dazu gehören das ikonische Terminalgebäude, die ehemaligen Frachtanlagen, die markante Lärmschutzkabine für Triebwerkstests sowie die weitläufigen Vorfeldflächen mit Teilen der ehemaligen Start- und Landebahn.

Das Herzstück ist das ikonische ehemalige Terminal A. Das Sechseck sei in den vergangenen Jahren bereits entkernt worden, teilte die Sprecherin gegenüber aeroTELEGRAPH mit. Einziehen soll ab 2029 eigentlich die Berliner Hochschule für Technik - wenn das Vorhaben dem Sparzwang des Berliner Senats nicht zum Opfer fällt. Anvisiert ist Platz für 5000 Studierende.

Tower soll öffentlich zugänglich werden

Im Terminal B, das direkt an das Terminal A grenzt und aus den 1970er Jahren stammt, entstehen Coworking Spaces, Werkstätten und Eventflächen für urbane Technologien. Zusätzlich will das Tegel Projekt hier über die Vergangenheit und Zukunft in einer Ausstellung informieren.

«Es ist auch geplant, dass der Tower der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird», so die Sprecherin weiter. Noch stehen rechtliche Hürden im Weg, aber es soll kommen. Neben den bekannten Terminals sind in den Gebäuden gegenüber von den ehemaligen Werkstätten, Fracht- und Energiegebäuden und in dem großen Hangar verschiedene Start-ups gezogen.

Test- und Experimentierfeld für Drohnen

Bereits 30 sogenannte Resdiensts, darunter Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen, haben sich vor Ort niedergelassen oder planen, in den kommenden Jahren einzuziehen. Das Ziel sind rund 1000 angesiedelte Unternehmen, die bis zu 20.000 Arbeitsplätze schaffen können.

Die Idee dahinter ist, dass sich diese Akteure gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen und gemeinsam Innovationen vorantreiben. So gibt es zwischen den beiden ehemaligen Pisten ein speziell ausgeschriebenes Test- und Experimentierfeld für Drohnenflüge und autonomes Fahren eingerichtet.

Nachhaltiges Stadtviertel bis Mitte der 2030er-Jahre

Das zweite Projekt ist das neue Stadtviertel. «Ziel ist es, einen von Grund auf neuen Stadtteil, ein Modellquartier für nachhaltige urbane Innovation zu schaffen», heißt es auf der Website. Entstehen soll das Schumacher-Quartier mit 5000 Wohnungen im Osten des ehemaligen Flughafen-Areals.

Im September 2024 wurde der Bebauungsplan verabschiedet. Das 46 Hektar große Areal soll ökologische und soziale Aspekte miteinander vereinen. Die dringend benötigten Wohnungen werden aus Holz gebaut und mit dem städtebaulichen Konzept der Schwammstadt, bei dem Regenwasser in unterirdischen Tanks zwischengespeichert wird, vereint.

Gegenwart als Berlins größte Flüchtlingsunterkunft

Erste Tiefbauarbeiten sind bereits umgesetzt worden. Am östlichen Ende der beiden ehemaligen Pisten türmt sich der Aushub. Der Baustart der ersten Gebäude ist für August 2026 anvisiert. Die ersten Wohnungen können voraussichtlich Mitte 2028 bezogen werden. Nach aktuellen Planungen soll das Viertel Mitte der 2030er Jahre fertig sein.

Im ehemaligen Terminal C des Flughafens ist das Ankunftszentrum für Geflüchtete untergebracht. Dort leben seit 2020 rund 5000 Menschen. Die Nutzung wurde Mitte des vergangenen Jahres bis Ende 2025 verlängert. Die Orte aus dem Tatort könnten Sich auch wieder verändert haben, denn die Dreharbeiten fanden Ende 2023 statt.

Mehr zum Thema

Letztes Flugzeug in Berlin-Tegel: Den letzten Flug führte Air France mit einem Airbus A320 nach Paris durch.

Berlin-Tegel ist Geschichte

Terminal von Tegel: In wenigen Stunden nicht mehr in Betrieb.

Die letzten Stunden von Berlin-Tegel zum Nachlesen

Flughafen Tegel: Bald gehen die Lichter aus.

Wie viel wissen Sie über Tegel?

Flughafen Berlin-Tegel: Der bisherige Hauptflughafen Berlins soll für zwei Monate in Zwangspause gehen.

Flughafen Tegel schließt für zwei Monate

Video

airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies