Die Boeing 757 Argentiniens: Sie trägt die Landesfarben.
Argentinien ARG-01

Neuer Regierungsjet winkt zur Begrüßung

Das südamerikanische Land hat ihren Regierungsjet ausgewechselt. Die Boeing 757 machte in Buenos Aires einen starken Auftritt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

39 Sitzplätze, eine Suite mit Schlafzimmer und zwei weitere Schlafräume, die auch als Konferenzzimmer genutzt werden können (siehe zweites Video) - das bietet der neue Regierungsjet Argentiniens. Vergangenes Jahr wurde bekannt, dass sich das Land für rund 25 Millionen Dollar eine gebrauchte Boeing 757-200 angeschafft hat, um künftig wichtige Mitglieder der Regierung und Verwaltung zu befördern. Und jetzt steht sie bereit.

Am Donnerstag (25. Mai) traf die Boeing 757 mit dem neuen Kennzeichen ARG-01 aus Miami kommend am Aeroparque Jorge Newbery von Buenos Aires ein. Dabei überflog sie die Piste im Tiefflug und winkte mit den Tragflächen, indem sie nach links abbog (siehe erstes Video). Die ARG-01 (Argentina 01) ersetzt eine andere, ältere Boeing 757, die Tango 01 (T-01).

Mehr zum Thema

Argentiniens Präsident Alberto Fernández: Bekommt bald eine andere Boeing 757.

Argentiniens mühsamer Weg zum neuen alten Regierungsjet

Neue Boeing 757 der argentinischen Regierung: So soll sie laut Medienberichten von innen aussehen.

Argentinien kauft Boeing 757, die noch 30 Jahre fliegen soll

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

ticker-boeing-1

Boeing wechselt Finanzchef aus

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin