Behörden warnenLaserattacken und Schüsse: Drohnen-Panik in New Jersey gefährdet Flugzeuge

Seit Wochen beunruhigen Sichtungen unbekannter Flugobjekte Menschen in New Jersey. Die Behörden beruhigen und erklären das Phänomen. Doch der Schaden ist angerichtet - und das gefährdet auch den Luftverkehr.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Seit Wochen beunruhigen sie Bürgerinnen und Bürger. Immer wieder werden unbekannte Flugobjekte über New Jersey und anderen Bundesstaaten im Nordosten der USA gesichtet. Lange Zeit waren die Behörden nicht in der Lage, Antworten auf das Phänomen zu geben. Sie erklärten lediglich, dass die Objekte keine Gefahr für die Öffentlichkeit oder die nationale Sicherheit darstellen.

Beruhigt hat das die Bevölkerung nicht. Sie fordert Klarheit. Und nicht nur übereifrige Lokalpolitikerinnen und -politiker fördern die Panik zusätzlich. Der republikanische Kongressabgeordnete Jeff Van Drew goss ebenfalls Öl ins Feuer und erklärte, er habe aus einer Quelle in der Regierung gehört, es handle sich um eine Drohnenarmee des Iran, die von einem Mutterschiff vor der Küste der USA aus operiere. Im Verteidigungsministerium in Washington wurde das umgehend dementiert. «In der Aussage steckt keinerlei Wahrheit», ließ es verlauten.

FBI: «Überreaktion»

Bei einer Pressekonferenz vergangenen Samstag (14. Dezember) erklärten das FBI und das Innenministerium dann, «dass weniger als 100 der rund 5000 Hinweise» überhaupt untersuchungswürdig seien. Das Ausmaß der Drohnenaktivitäten sei wahrscheinlich weitaus geringer als gemeldet. Es komme gerade zu einer «Überreaktion». Die Sichtungen seien «eine Kombination aus legalen kommerziellen Drohnen, Hobby-Drohnen und Drohnen der Strafverfolgungsbehörden sowie bemannten Starrflüglern, Hubschraubern und Sternen, die fälschlicherweise als Drohnen gemeldet wurden».

Die Behörden fanden heraus, dass die Zeitpunkte und Dichte der gemeldeten Sichtungen mit den nächtlichen Ankunftsmustern der New Yorker Flughäfen Newark, JFK und LaGuardia übereinstimmen. «Eine Modellierung, die darauf hindeutet, dass die bemannte Luftfahrt häufig mit der unbemannten Luftfahrt oder Drohnen verwechselt wird», zitiert die Zeitschrift Scientific American die Behörden. Zudem benutzen immer mehr Menschen Drohnen, was bedeute, dass mehr Menschen sie am Himmel bemerkten.

Gefährliche Folgen

Der Schaden ist jedoch bereits angerichtet. Denn wie das FBI berichtet, kommt es, seit das Phänomen ein nationales Nachrichtenthema geworden ist, zu einer Häufung von Laserattacken. Menschen richten Strahlen auf vermeintlich fremde Flugobjekte, treffen aber an- oder abfliegende kommerzielle Flugzeuge. Das ist eine Gefahr. So können dadurch Pilotinnen und Piloten verletzt werden. Bei verschmutzten, feuchten oder zerkratzten Windschutzscheiben sorgen Streueffekte aber auch für eine verminderte Sicht. Laser auf Flieger zu richten, ist deshalb strafbar.

Nicht nur Laser sind aber ein Problem. Die Behörden befürchten auch, dass Menschen «möglicherweise mit Waffen auf etwas schießen, das sie für eine Drohne halten, das aber ein bemanntes Flugzeug sein könnte», so das FBI.

Mehr zum Thema

Flugzeug von Delta Air Lines und Drohne: Wartung soll schneller funktionieren.

Drohnen inspizieren Delta-Flotte

Eine Drohne und ein Verkehrsflugzeug: In Dublin kommen sich beide in den letzten Tag of nah.

Drohnensichtungen behindern seit Tagen Flugverkehr in Dublin

Ausschnitt eines sogenannten Orthomosaiks, bestehend aus 59 überlappenden Fotos, aufgenommen aus 50 Metern Höhe. Unten rechts ein reingezoomter Abschnitt.

Drohnen helfen, Flugunfälle aufzuklären

Laserstrahl: Grüne sind gefährlicher als rote.

Warum Laserpointer wirklich gefährlich sind

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies