Von Dübendorf nach Altenrhein

Hier reist eine Junkers Ju-52 mit dem Hubschrauber

Eine Junkers Ju-52 von Ju-Air wird generalüberholt und wieder flugtüchtig gemacht. Dazu musste sie zuerst eine Flugreise antreten.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die Junkers Ju-52 mit dem Kennzeichen HB-HOS wird generalüberholt. Damit das geschehen kann, wurde kürzlich jetzt von ihrem Standort Dübendorf nach Altenrhein geflogen. Dort haben die Junkers Flugzeugwerke neuerdings ihren Sitz. Die Reise machte die 81-jährige Maschine im Hubschrauber. Ein Kaman K-Max flog den Rumpf des Flugzeuges über die 80 Kilometer messende Strecke und dabei auch über den Bodensee. Mit Passagieren hebt die Ju-52 frühestens im Sommer 2022 wieder ab.

Sehen Sie die Umzugsaktion im oben stehenden Video selbst.

Mehr zum Thema

Ein bewegliches Denkmal im Einsatz: In der Ju 52 von 1936 kann man mittlerweile Rundflüge machen.

Deutsche Junkers Ju-52 kommt ins Museum

Seit 1983 bot Ju-Air Rundflüge mit ihren Oldtimer-Fliegern an.

Aus für kommerziellen Passagierbetrieb mit Schweizer Ju-52

Das Cockpit der Junkers A50 Heritage: Keine Bildschirme.

Junkers A50 Heritage erstmals in der Luft

So wird das neue Gebäude am Flughafen Frankfurt aussehen, das neben Museum auch Büro-, Konferenz- und Besucherzentrum sein wird.

Lufthansa baut Super Star und Ju-52 ein Museum - und spart dabei

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin