Flughafen Düsseldorf

Ehrenrunde von Air-Berlin-Jet war genehmigt

Die Piloten des letzten Langstreckenfluges von Air Berlin in Düsseldorf verabschiedeten sich per Spezialmanöver. Das Okay dazu hatten sie. Dennoch untersucht das Luftfahrt-Bundesamt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eines ist klar: Mit ihrem speziellen Manöver sorgten die Piloten des letzten Langstreckenfluges von Air Berlin am Flughafen Düsseldorf für einen Abschied, der vielen in Erinnerung bleiben wird. Kurz bevor sie den Airbus A330 aufsetzten, leiteten sie einen Durchstart ein und drehten nach links ab. Die Maschine flog in geringer Höhe am Kontrollturm vorbei und über das Terminal hinweg nach Osten.

Nach acht Minuten kehrte der A330 von Air Berlin zurück und landete ganz normal am Flughafen Düsseldorf. «Durften der Flugkapitän und sein Kopilot das?», fragten sich danach viele. Die kurze Antwort: Ja, sie durften. Allerdings gingen sie mit List vor, um ihre eindrückliche Ehrenrunde zum Abschied von Air Berlin durchführen zu können.

Linkskurve ungewöhnlich, aber erlaubt

«Der Pilot holte sich bei den Lotsen die Erlaubnis, im Falle eines Durchstarts eine Linkskurve fliegen zu dürfen», erklärt eine Sprecherin der Deutschen Flugsicherung DFS gegenüber aeroTELEGRAPH. Diese habe er auch bekommen. Normalerweise wird beim Durchstarten geradeaus weiter geflogen.

Von nun an hatten die Piloten die alleinige Verantwortung. Denn das Cockpit entscheidet alleine über die Durchführung eines Durchstarts. Das nutzen der Flugkapitän und sein Kopilot. Sie leiteten den Durchstart – im Jargon Go-Around genannt – ein und flogen die genehmigte  Linkskurve zum Abschied.

Emotionale Abschiedsrede

Es lag dabei auch in der Verantwortung der Cockpitcrew, kein anderes Flugzeug zu gefährden. Auch wenn aus Sicht der Flugsicherung alles korrekt ablief, wird es allerdings eine Abklärung zum Vorfall in Düsseldorf geben. «Das Luftfahrt-Bundesamt hat Air Berlin in diesem Fall um Stellungnahme zu dem Durchstartmanöver der A330 in Düsseldorf gebeten, da es von den üblichen Durchstartmanövern abweicht», erklärt ein Sprecher der Behörde. Den Grund dafür müsse man abklären.

Das Manöver war von der Crew auf jeden Fall geplant. Denn nach der Landung verabschiedete sich der Flugkapitän mit einer emotionalen Rede, wie die Zeitung Express schreibt. «Es ist heute das letzte Mal, dass ich Sie nach der Landung in Düsseldorf willkommen heiße. Ich möchte mich bei Ihnen bedanken, dass Sie uns so viele Jahre und bis zuletzt die Treue gehalten haben. Meiner Besatzung vielen Dank und meine Hochachtung für die professionelle Durchführung dieses letzten Fluges. Wir sagen heute nicht auf Wiedersehen, sondern tschüss.»

Das spezielle Manöver der Air-Berlin-Piloten sehen Sie in der oben stehenden Videogalerie aus drei unterschiedlichen Perspektiven.

Mehr zum Thema

IMG 4022

Condor nennt ihre erfolgreichsten Städte-Strecken - und Unterschiede zu Air Berlin

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin