Lockheed C-5M Super GalaxyDie unangemeldete XXL-Besucherin von Stuttgart

Eine Lockheed C-5M Super Galaxy besuchte Stuttgart. Was der XXL-Transporter der US Air Force eine Nacht lang in Deutschland machte, ist unklar.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Überall, wo sie hinkommt, richten sich die Blicke auf sie. Denn mit ihren Dimensionen ist sie eine überaus imposante Erscheinung. 75,5 Meter lang ist sie, ihre Spannweite misst 67,9 Meter und auf der Fläche ihrer Flügel könnte man fünf Familienwohnungen bauen. Und so sorgte die Lockheed C-5M Super Galaxy am Sonntagabend (22. Oktober) auch in Stuttgart für Aufsehen.

Kurz vor 19 Uhr landete der riesige Transporter der US Air Force am Flughafen der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Die Maschine mit dem militärischen Kennzeichen 86-0020 war aus Rzeszow gekommen, einem polnischen Flughafen nahe der ukrainischen Grenze. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wurde der kleine Regionalairport, den früher vor allem Billigairlines anflogen,  zu einem der wichtigsten Logistikdrehkreuze für die westliche Hilfe an die Ukraine.

Bis zu 127 Tonnen Nutzlast

Nach Rzeszow war die amerikanische Lockheed C-5M Super Galaxy von Norfolk im US-Bundesstaat Virginia aus geflogen. Es liegt daher nahe, dass der XXL-Transporter Militärhilfe in seinem Bauch trug. Die unbekannte Ladung dürfte eine große gewesen sein. Denn der Frachtraum ist 43,8 Meter lang, 5,8 Meter breit und 4,1 Meter hoch. Die Nutzlast des Fliegers beträgt 127 Tonnen. Das reicht beispielsweise für zwei Panzer des Typs M1 Abrams - oder andere große Waffensysteme.

Eine Lockheed C-5M Super Galaxy der US Air Force. Bild Yasuo Osakabe/US Air Force

Die Galaxy ist ein Kind der 1960-er-Jahre. Damals suchte die amerikanische Luftwaffe ein Nachfolger für die in die Jahre gekommene Douglas C-133 Cargomaster. 1965 erging der Auftrag an Lockheed. Der Rüstungskonzern baute in der Folge bis 1989 insgesamt 131 Exemplare. Davon sind heute noch mehr als die Hälfte im Einsatz.

Nacht in Stuttgart

Die Super Galaxy ist eine mit stärkeren Triebwerken und Änderungen bei Pylonen, Hilfstriebwerk, Tragflächen, Landeklappen, Cockpit und Hydrauliksystem modernisierte Version der Galaxy. War sie einst das größte Frachtflugzeug der Welt, wurde sie inzwischen bei der Nutzlast von der Antonov An-124 und der Boeing 747-8 F übertrumpft.

Warum die Lockheed C-5M Super Galaxy auf dem Rückweg aus Polen die Nacht auf Montag in Stuttgart verbrachte, ist unklar. Am Nachmittag verließ die 86-0020 Deutschland dann wieder Richtung USA.

Stuttgart wichtige Basis für Armee der USA

Die US Army unterhält auf der Südseite des deutschen Airports seit 1945 ein eigenes Flugfeld. Das Stuttgart Army Airfield wird vom United States Army Special Operations Command betrieben. In der Nähe liegt zudem das United States Special Operations Command Europe.

Mehr zum Thema

Die Ankunft des VfB in Stuttgart

Airbus A320 von Leav brachte Stuttgarter Pokalsieger nach Hause

Eurowings-Jet startet am Flughafen Stuttgart: Der letzte Flug nach Iasi startet am 10. Juni.

Eurowings beendet Rumänien-Intermezzo

Ein Airbus A320 von Marabu: Die Flotte ist auf vier eigene Flugzeuge gewachsen.

Marabu will Basen in Hamburg und München schließen - und eröffnet neue

Zwei Eurowings-Flugzeuge an einem Flughafen: Auch in diesem Sommer setzt die Airline wieder stark auf Fremdkapazitäten.

Eurowings setzt im Sommer auf weniger Wet-Lease - zumindest ein bisschen

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies