Ein Airbus A320 von Marabu: Die Flotte ist auf vier eigene Flugzeuge gewachsen.
Condor-Schwester

Marabu will Basen in Hamburg und München schließen - und eröffnet neue

Es waren die Basen zum Start der Airline. Doch in Zukunft wird Marabu wohl keine Flugzeuge mehr in Hamburg und München stationieren. Stattdessen eröffnet sie neue Basen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Begonnen hatte alles mit einer Stellenausschreibung. Nordica suchte Besatzungen für Airbus A320 Neo in Hamburg und München. Bald war klar: Die estnische Airline griff der Condor-Schwester Marabu beim Start unter die Arme. Die ebenfalls nach einem Vogel benannte Marabu nahm Flüge zu Sonnenzielen auf - auch im Auftrag von Condor.

Mit Nordica und Marabu ist es inzwischen aus. Das war auch insofern nötig, dass Nordica in finanzielle Schieflage geraten war. Die zuvor vermieteten Flugzeuge wechselten ins Luftverkehrsbetreiberzeugnis (AOC) von Marabu - ebenso wie das Personal. Doch auch mit den Basen Hamburg und München ist es jetzt wohl vorbei, wie aeroTELEGRAPH erfuhr.

Nürnberg und Stuttgart statt München

In rund einem Jahr soll laut gut informierten Quellen die Basis in Hamburg geschlossen werden, bereits im Oktober diesen Jahres die in München. Stattdessen stationiert Marabu ihre Flugzeuge an neuen Standorten: in Köln/Bonn, Stuttgart und Nürnberg.

Marabu bestätigt die Information nur teilweise. «Hamburg und München sind seit Gründung von Marabu wichtige Fixpunkte in unserem Streckennetz», so ein Sprecher. Gemeinsam mit der Schwester-Fluggesellschaft Condor biete man ab Hamburg und München Verbindungen zu über 20 Urlaubsdestinationen im Süden Europas an. Man arbeite derzeit am Winterflugplan 2024/2025, der schon Ende Oktober beginnt.

Neu kommt Köln/Bonn dazu

«Auch da planen wir mit Marabu-Flügen ab Hamburg», so der Sprecher. Auf die Frage, ob eine Basen-Schließung in etwa einem Jahr anstehe, ging er nicht direkt ein. Mit München scheint es dagegen ab dem Winterflugplan offiziell vorbei zu sein. «Flüge aus Süddeutschland wird Marabu im Winter 2024 voraussichtlich ab Nürnberg und Stuttgart anbieten», heißt es. «Darüber hinaus wird Köln ab Winter 24/25 als neue Basis das Streckennetz von Marabu ergänzen.»

Der Flugplan und das Streckennetz für den Sommer 2025 stünden noch nicht final fest, heißt es von der Airline. Die derzeitige Planung sehe vor, «neue Basen an weiteren Flughäfen in für Marabu interessanten Regionen zu eröffnen und den Fußabtritt von Marabu in Deutschland damit weiter zu vergrößern».

Condor übernimmt in München

Und wer übernimmt die Strecken von Marabu nun? «Das Marabu-Programm in München geht diesen Winter an die Condor», so eine Sprecherin der großen Schwester zu aeroTELEGRAPH. Eine Maschine wird dort stationiert. In Hamburg sei die Kapazität von Marabu und Condor in diesem Winter genauso groß wie im vergangenen Winter.

Mehr zum Thema

Flieger von Marabu: Die Airline hat mit der ES-MBB ein zweites eigenes Flugzeug übernommen.

Condor bekommt eine kleine Schwester

Flieger von Marabu: Der erste Deal steht.

Marabu beschafft sich vier eigene Airbus A320 Neo

Airbus A320 Neo: Nordica sucht Crews.

Nordica fliegt mit Airbus A320 Neo ab Hamburg und München - aber für wen?

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

Video

Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies