Lockheed Martin X-59Der leise Überschallflieger nimmt Gestalt an

Lockheed Martin und die Nasa arbeiten an einem Überschallflugzeug ohne Knall. Jetzt wurde die Rumpfstruktur der X-59 fertiggestellt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Überschallflugzeuge haben bislang ein gigantisches Manko – den Überschallknall. Denn sie ziehen im Flug ihre zusammengestauten Schallwellen hinter sich her. Wer von ihnen überflogen wird, hört das in einem lauten Knall. Routen müssen darum bisher über unbewohntes Gebiet geführt werden, wollten die superschnellen Jets ihren Geschwindigkeitsvorteil ausspielen können.

An diesem Problem arbeitet die Nasa zusammen mit Lockheed Martin. Der Flugzeugbauer stellt für die Raumfahrtagentur der USA derzeit den Prototyp X-59 Quesst her, die Abkürzung steht für Quiet Supersonic Transport. Das 29,7 Meter lange Flugzeug soll dank den F414-GE-100-Triebwerken von General Electric Aviation bis zu Mach 1,5 fliegen können und nur einen Bruchteil so laut sein wie herkömmliche Überschallflieger.

[caption id="attachment_362749" align="alignnone" width="985"]

Illustration der Lockheed Martin X-59. Bild: Lockheed Martin[/caption]

Erstflug im kommenden Jahr geplant

Erreicht werden soll der Fortschritt durch einen langen, schmalen Rumpf und den Einsatz von sogenannten Entenflügeln vorne am Rumpf (im Jargon: Canards), die verhindern, dass die Schallwellen sich zusammenballen.

In den vergangenen Monaten wurde der Rumpf im Werk von Lockheed Martin in Palmdale in Kalifornien zusammengebaut. Im Juni wurde er in Grundzügen fertig gestellt. Der Erstflug der X-59 ist für 2022 geplant.

Sehen Sie im oben stehenden Zeitraffervideo wie der Rumpf der Lockheed Martin X-59.

Mehr zum Thema

Das Konkurrenzprodukt, an dem Airbus mitarbeitet: Aerion AS2. Es soll etwas langsamer sein – dafür aber leiser.

Vor diesen Herausforderungen stehen die Concorde-Erben

Boom Overture in den Farben von United: Newark - Frankfurt in vier Stunden.

United will bis zu 50 Überschalljets von Boom

Der S-512 von Spark Aerospace: Der Flieger sollte 2023 in den Dienst gestellt werden.

Der Kampf um den ersten Überschall-Businessjet

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies