aeroTELEGRAPH

Lockheed Martin X-59

Der leise Überschallflieger nimmt Gestalt an

Lockheed Martin und die Nasa arbeiten an einem Überschallflugzeug ohne Knall. Jetzt wurde die Rumpfstruktur der X-59 fertiggestellt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Überschallflugzeuge haben bislang ein gigantisches Manko – den Überschallknall. Denn sie ziehen im Flug ihre zusammengestauten Schallwellen hinter sich her. Wer von ihnen überflogen wird, hört das in einem lauten Knall. Routen müssen darum bisher über unbewohntes Gebiet geführt werden, wollten die superschnellen Jets ihren Geschwindigkeitsvorteil ausspielen können.

An diesem Problem arbeitet die Nasa zusammen mit Lockheed Martin. Der Flugzeugbauer stellt für die Raumfahrtagentur der USA derzeit den Prototyp X-59 Quesst her, die Abkürzung steht für Quiet Supersonic Transport. Das 29,7 Meter lange Flugzeug soll dank den F414-GE-100-Triebwerken von General Electric Aviation bis zu Mach 1,5 fliegen können und nur einen Bruchteil so laut sein wie herkömmliche Überschallflieger.

[caption id="attachment_362749" align="alignnone" width="985"]

Illustration der Lockheed Martin X-59. Bild: Lockheed Martin[/caption]

Erstflug im kommenden Jahr geplant

Erreicht werden soll der Fortschritt durch einen langen, schmalen Rumpf und den Einsatz von sogenannten Entenflügeln vorne am Rumpf (im Jargon: Canards), die verhindern, dass die Schallwellen sich zusammenballen.

In den vergangenen Monaten wurde der Rumpf im Werk von Lockheed Martin in Palmdale in Kalifornien zusammengebaut. Im Juni wurde er in Grundzügen fertig gestellt. Der Erstflug der X-59 ist für 2022 geplant.

Sehen Sie im oben stehenden Zeitraffervideo wie der Rumpf der Lockheed Martin X-59.

Mehr zum Thema

Das Konkurrenzprodukt, an dem Airbus mitarbeitet: Aerion AS2. Es soll etwas langsamer sein – dafür aber leiser.

Vor diesen Herausforderungen stehen die Concorde-Erben

Boom Overture in den Farben von United: Newark - Frankfurt in vier Stunden.

United will bis zu 50 Überschalljets von Boom

Der S-512 von Spark Aerospace: Der Flieger sollte 2023 in den Dienst gestellt werden.

Der Kampf um den ersten Überschall-Businessjet

Lego Boeing 747 Review-23

Das kann die Lego-Boeing-747 mit Space Shuttle Enterprise

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin