Rollstühle an einem Flughafen: American Airlines muss Millionen zahlen.
50 Millionen Dollar

American Airlines zu Rekordstrafe verdonnert

Hunderte von Menschen mit Behinderung haben sich über American Airlines beschwert. Nun reagiert das amerikanische Verkehrsministerium - und das deutlich.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

US-Fluggesellschaften sind seit 2019 verpflichtet, die Anzahl der während des Transports beschädigten oder verlorenen Rollstühle und elektrischen Gehhilfen zu dokumentieren. Schon in einer ersten Bilanz einige Monate später führte American Airlines diese unrühmliche Liste an. Und besser geworden scheint es in den vergangenen vier Jahren nicht.

Denn nun hat das amerikanische Verkehrsministerium die Airline mit der höchsten Strafe belegt, die jemals gegen eine Fluggesellschaft wegen des Verstoßes gegen die Gesetze zum Schutz von Fluggästen mit Behinderungen verhängt wurde. Die Fluggesellschaft muss 50 Millionen Dollar zahlen, teilt das Department oft Transport (Dot) mit.

Hunderte Beschwerden

Die Strafe ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung des Verkehrsministeriums von Hunderten Beschwerden von Reisenden aus den Jahren 2019 bis 2024. Demnach hat American wiederholt versäumt, Rollstuhlfahrenden rechtzeitig Hilfe bereitzustellen. Viele Reisende sind in Terminals gestrandet, oder konnten sich nicht richtig auf den Flughäfen bewegen.

Untersucht wurden auch drei formelle Beschwerden der Vereinigung Paralyzed Veterans of America. Sowie ein Vorfall aus dem November 2023. Damals zeigte ein Video, wie zwei Gepäckabfertiger am Flughafen Miami einen Rollstuhl mit einem solchen Schwung in einen Gepäckschacht werfen, dass er gegen eine Metallbarriere prallte.

Verkehrsministerium wird Branche ändern

Verkehrsminister Pete Buttigieg kündigte auf einer Pressekonferenz an, dass die Ära der Duldung einer schlechten Behandlung von Flugpassagieren mit Behinderungen vorbei sei. Ziel sei es, durch höhere Strafen das Verhalten der Branche zu verändern und derartige Missstände in Zukunft zu verhindern, so Buttigieg.

American Airlines muss nur die Hälfte der verhängten Strafe zahlen. Denn ihr werden frühere Investitionen zur Verbesserung der Bedingungen für Reisende mit Behinderungen in Höhe von 25 Millionen Dollar angerechnet. Die Fluggesellschaft gab bekannt, dass sie am 23. Oktober diese Einigung mit dem Ministerium erzielt habe.

American Airlines investiert

In einer Pressemitteilung gab American Airlines bekannt, dass das Unternehmen in den letzten Jahren Millionen von Dollar investiert habe, um die Dienstleistungen für Fluggäste mit Behinderungen zu optimieren. Im vergangenen Jahr beförderte die Fluggesellschaft mehr als acht Millionen Reisende mit eingeschränkter Mobilität.

Mehr zum Thema

Wenn ein Rollstuhl vom Flugzeug aufs Vorfeld knallt - und darüber gelacht wird

Wenn ein Rollstuhl vom Flugzeug aufs Vorfeld knallt - und darüber gelacht wird

Rollstuhl am Flughafen: Airlines wissen nicht immer, wie sich mit ihnen umgehen sollen.

Airlines beschädigen tausende Rollstühle

USA erwägen, rollstuhlgerechtes WC im Flugzeug zur Pflicht zu machen

USA erwägen, rollstuhlgerechtes WC im Flugzeug zur Pflicht zu machen

ticker-american-airlines

American Airlines stoppt Flüge nach Doha wegen Sicherheitslage

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack