Kontrollen der TSA: Das Verhalten der Passagiere im Blick.

Kontrollen der TSA: Das Verhalten der Passagiere im Blick.

TSA

Untersuchung

Verhaltenskontrollen an US-Flughäfen nutzlos?

Auf der Suche nach potenziellen Terroristen achten Mitarbeiter an US-Flughäfen auf das kleinste Zwinkern. Doch für die Kriterien, nach denen sie vorgehen, fehlen Belege.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Mitarbeiter der US-Transportsicherheitsbehörde (TSA) halten an den amerikanischen Flughäfen nach potentiellen Terroristen Ausschau. Dabei achten sie unter anderem auf Verhaltensweisen, die darauf hindeuten sollen, dass Reisende Böses im Sinn haben könnten. Zu den Verhaltensindikatoren, an denen sich die TSA-Mitarbeiter orientieren, gehört es etwa, zu bewerten, wie jemand schluckt oder wie weit jemand die Augen öffnet. So soll auffallen, wenn ein Passagier gestresst ist, Angst hat oder versucht, das Sicherheitspersonal zu täuschen.

Im Jahr 2013 nahm das GOA - der Rechnungshof, der als Untersuchungsorgan dem US-Kongress unterstellt ist - die Indikatoren der TSA unter die Lupe. Das Ergebnis: Es gab keine ausreichenden Belege dafür, dass die Indikatoren tatsächlich dazu beitragen können, Personen aufzuspüren, die ein Risiko für die Luftfahrtsicherheit darstellen. Also musste die Sicherheitsbehörde über die Bücher und die Grundlage ihres Verhaltenskataloges darlegen. Sie reduzierte die Liste der Indikatoren und präsentierte ihre Quellen.

98 Prozent der Quellen nicht anerkannt

Nun hat das GOA erneut geprüft und ihr Ergebnis ist eindeutig: Die TSA habe bei 28 ihrer 36 Verhaltensindikatoren «keine gültigen Beweise», dass diese dazu geeignet seien, potentiell gefährliche Personen zu identifizieren. Von den 178 Quellen, die die Sicherheitsbehörde vorlegte, erkannte das Untersuchungsorgan 175 Quellen und damit 98 Prozent nicht als gültige Belege an. Viele der Quellen waren Nachrichtenartikel, Meinungsstücke oder Sekundärliteratur. Von den drei von der GOA anerkannten Quellen lieferte eine die Belege für sieben Indikatoren, die beiden anderen für einen Indikator.

«Nach jahrelangem Druck auf die TSA, eine wissenschaftliche Rechtfertigung vorzulegen für ihr Milliarden Dollar schweres Programm zur Verhaltenserkennung, ist es lächerlich, dass die TSA wenig mehr als Nachrichtenartikel und Meinungsstücke präsentiert», sagte Bennie Thompson, Abgeordneter der Demokraten im US-Repräsentantenhaus. Er forderte, dass der Kongress die finanziellen Mittel für das Programm kürze. Das GOA hatte schon 2013 empfohlen, die Mittel zu deckeln, bis die TSA Beweise vorlege. Neue Empfehlungen gab der Rechnungshof nun nicht ab.

Mehr zum Thema

Schnappschildkröte auf der Piste: Ein Pilot musste dem Tier ausweichen und stürzte ab.

Schnappschildkröte löst tödlichen Unfall mit historischem Flugzeug aus

Blick aus dem Cockpit: Das Herz des Flugzeuges soll besser geschützt werden.

Pilotinnen und Piloten wollen mehr Schutz – Airlines mehr Zeit

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Bryan Bedford: Der designierte FAA-Chef steht aktuell in der Kritik.

Trump-Kandidat für FAA-Chefposten soll bei Pilotenlizenz getrickst haben

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin