Hochbetrieb in Dubai: Die Flughäfen in den Vereinigten Arabischen Emiraten wollen bis 2030 ihren Betrieb verdoppeln.

PrognoseFlugverkehr am Golf vor Verdoppelung

Europas Airlines stöhnen jetzt schon über die Konkurrenz aus Nahost. Doch wenn es nach den Arabischen Emiraten geht, soll ihre Übermacht weiter wachsen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Bereits jetzt ist der Luftraum über den Vereinigten Arabischen Emiraten der wohl vollste der Welt. Täglich gibt es dort etwa 2200 Flugzeugbewegungen über eine Fläche, die etwa einem Viertel von Deutschland entspricht. In den kommenden 15 Jahren soll sich die Zahl sogar mehr als verdoppeln, wenn es nach Omar Bin Ghaleb, Chef der dortigen Luftfahrtbehörde geht. Für das weiter rasant steigende Verkehrsaufkommen würden aber intelligente Designs, die effektive Nutzung von Raum und neueste Technik ein Muss, erklärte er laut Trade Arabia auf einer Konferenz.

In den kommenden zehn Jahren sollen alle Flughäfen in den Emiraten weiter vergrößert werden. Das steigende Passagieraufkommen bringt Probleme, warnte Angela Gittens vom Flughafen-Dachverband ACI. Die bisherige Art und Weise der Sicherheitskontrollen sei bei deutlich mehr Passagieren so nicht mehr machbar. Gemeinsam mit der Iata arbeitet ACI an einem Smart-Security-Projekt, das die Sicherheitskontrollen revolutionieren könnte. Der gesamte Prozess soll dabei optimiert werden. Die Kontrollen selbst sollen dabei so angenehm und unaufwändig wie möglich für die Passagiere gestaltet werden.

Emirate investieren 450 Milliarden

Wie das Wachstum im Nahen Osten geschaffen werden soll, ist laut Bin Ghaleb klar: In den kommenden Jahren steigt die Zahl der weltweiten Passagiere von derzeit 3,3, Milliarden auf etwa vier Milliarden. Zugleich planen die Airlines im Nahen Osten 450 Milliarden Dollar in den Kauf von 2525 neuen Flugzeugen bis 2030 zu investieren – damit wachsen die derzeitigen Flotten um 160 Prozent in den kommenden 15 Jahren. Dank der strategisch günstigen Lage der Flughägen und der boomenden Wirtschaft in Asien wachse die Luftfahrt in den Emiraten derzeit um 7,6 Prozent. Das liegt über dem weltweiten Durchschnitt von fünf Prozent.

Mehr zum Thema

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Das Terminal A von vorne.

Mit dem neuen Flughafen will Abu Dhabis Luftfahrt wieder wachsen

Blick auf den künftigen Dubaier Mega-Flughafen.

Dubai baut Al Maktoum International zum Mega-Flughafen aus

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg