Karte im Unterhaltungssystem: Finden Sie alle Fehler?

Voller FehlerUnterhaltungssystem von Turkish Airlines - Note sechs in Geografie

Auf gewissen Flügen von Turkish Airlines erleben die Fluggäste derzeit eine neue Weltordnung: Städte werden im Unterhaltungssystem an völlig falschen Orten angezeigt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zuerst soll man bekanntlich immer loben. Ja, viele Städte werden durchaus korrekt angezeigt. So befindet sich Istanbul am richtigen Ort - an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien. Auch findet man auf der Karte des Unterhaltungssystems von Turkish Airlines Glasgow, Helsinki, Moskau oder Kiyv dort, wo man sie auf allen Landkarten findet.

Doch nach dem Loben soll man ja auch die weniger positiven Punkte ansprechen. Und davon gibt es durchaus einige. Unzählige große Städte werden auf der Karte des Unterhaltungssystems an völlig falschen Orten der Welt angezeigt. So wird die Hauptstadt von Mauretanien nicht in Nordwestafrika verortet. Nouakchott liegt plötzlich in der griechischen Region Attika.

Riga in Libyen, Barcelona im Yemen

Zumindest war das auf dem Flug von Turkish Airlines von Bangkok nach Istanbul Anfang dieser Woche so, wie einem Leser von aeroTELEGRAPH aufgefallen ist. Nouakchott ist nicht der einzige Fehler. Die Gäste im Airbus A330 entdeckten Ho Chi Minh City an der türkischen Riviera, Billund im Libanon, Los Angeles in den Niederlanden oder Bukarest in Island.

Ein Kartenausschnitt im Unterhaltungssystem. Bild: Manuel Schmager/aeroTELEGRAPH

Damit nicht genug. Chicago liegt auf der Karte des Airbus A330 von Turkish Airlines in Israel, Constanta in der Schweiz, Riga in Libyen, Genua am Schwarzen Meer oder Barcelona im Yemen. Es scheint so, als hätte das Unterhaltungssystem - das unabhängig vom Kartenmaterial im Cockpit ist - die Städte kräftig gemischt und danach wild auf der Erde verteilt. Note in Geografie? Sechs!

Karten machen immer wieder mal Ärger

Der Flug war offenbar kein Einzellfall. Bei einem Airbus A330 werde «der hochgeladene Karteninhalt nicht korrekt angezeigt», erklärt ein Sprecher von Turkish Airlines gegenüber aeroTELEGRAPH. Man arbeite bereits mit dem Softwarehersteller zusammen, um das schnellstmöglich zu beheben.

Airlines haben ab und an Ärger mit den Landkarten für die Fluggäste. Meist geht es dabei um heikle Zuordnungen. So zeigte einmal Hainan Airlines Palästina statt Israel, Oman Air sprach vom Persischen statt vom Arabischen Golf und Emirates verortete Donetsk in Russland statt in der Ukraine.

Und nochmals ein anderer Kartenausschnitt. Bild: Manuel Schmager/aeroTELEGRAPH

Mehr zum Thema

Schiffswrack: Auf vielen Karten zu sehen.

Warum Passagiere Schiffswracks auf der Karte sehen

Hochpolitisches Meer: Arabischer oder Persischer Golf?

Landkarten bringen Oman Air Ärger

Donetsk, Russland: Bei Emirates ist die Stadt falsch zugeteilt.

Bei Emirates liegt Donetsk in Russland

ticker-turkish-airlines

Turkish Airlines und Air Algérie vertiefen Partnerschaft

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies