Hochpolitisches Meer: Arabischer oder Persischer Golf?

Arabischer vs. Persischer GolfLandkarten bringen Oman Air Ärger

Oman Air steckt in einem politischen Konflikt: In geleasten Flugzeugen zeigen die Landkarten geographische Bezeichnungen an, von denen Passagiere sich beleidigt fühlen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Wer derzeit mit Oman Air fliegt, dem könnte es passieren, dass er während des Fluges keinen Flugverlauf verfolgen kann. In zwei Dreamlinern habe man «verstörende» Karten vorerst ausgeschaltet, so die Airline. Man habe gleichzeitig dafür gesorgt, dass das Unterhaltungssystem überarbeitet werde, so eine Mitteilung der Fluggesellschaft.

Was nach einem dummen Fehler klingt, ist eine hochpolitische Angelegenheit. Das Problem: Auf den Karten war das Meer zwischen der Arabischen Halbinsel und dem Iran mit «Persischer Golf» gekennzeichnet. Das ist insofern heikel, als dass zwischen einigen Golfstaaten und dem Iran schon lange ein Konflikt schwelt. «Arabischer Golf» wäre laut Ansicht der arabischen Seite die richtige Bezeichnung.

Fluggäste beschwerten sich

Auch wenn Oman sich bisher aus dem Konflikt weitgehend herauszuhalten versucht hat – den Fluggästen missfiel die Bezeichnung offenbar und es kam zu Beschwerden. Zu so vielen Beschwerden, dass Oman Air offenbar handeln musste.

In der Mitteilung, in der die Abschaltung der Karten bekanntgegeben wurde, heißt es, dass die betroffenen Dreamliner von Kenya Airways geleast gewesen seien und das Unterhaltungssystem dementsprechend auch von der anderen Fluggesellschaft stamme. Man habe nun den Anbieter Panasonic angehalten, den «Fehler» so schnell wie möglich zu beheben.

Israel fehlte auf Air-France-Karte

Es ist nicht das erste Mal, dass es Kontroversen über die Landkarten im Flugzeug gibt. Ende des vergangenen Jahres etwa kritisierten eine Reihe Air-France-Passagiere, dass Israel auf den Karten der Airline nicht genannt werde. Panasonic korrigierte das schnell, seither ist Israel auf den Karten wieder sichtbar.

Mehr zum Thema

ukraine international airlines iran ps752

Gerichtsurteil mit Signalwirkung für Airlines weltweit: Ukraine International haftet unbegrenzt für Abschuss von Flug PS752

boeing 777 nok scoot iran

Boeing 777 gelangten mit gefälschten Papieren und einer erfundenen Airline in den Iran

boeing 777 nok scoot iran

Mahan Air beschafft sich auf spektakuläre Weise fünf Boeing 777

swiss airbus a330 hb jhi

Wie viele Europa-Flüge durch den Krieg in Nahost ausgefallen sind und umgeleitet wurden

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg